– Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 24.01.2013, Az.: VII ZR 98/12) hat entschieden, dass es einem Landwirt ohne einen greifbaren Anhaltspunkt nicht zumutbar sei, ein vom Mähdrescher zu bearbeitendes Feld vorher auf Fremdkörper zu untersuchen.
– Moderne Forstmaschinentechnik, Erneuerbare Energien und ein kurzweiliges Rahmenprogramm sollen 25.000 Besucher zur 14. Forst live am 12.-14. April 2013 locken.
– In welche Richtung wachsen und investieren die Lohnunternehmer? Das wollen wir wissen und befragen regelmäßig Leser von „Lohnunternehmen“. Diesmal zum Thema Gülletechnik.
– Die Nachfrage nach neuen Traktoren in Deutschland verlief im abgelaufenen Jahr sehr stark. Insgesamt wurden 36.264 Traktoren für den Straßenverkehr neu zugelassen.
– Die Nachfrage nach neuen Traktoren in Deutschland verlief im abgelaufenen Jahr sehr stark. Insgesamt wurden 36.264 Traktoren für den Straßenverkehr neu zugelassen.
– Das neue, von einem Autorenteam der DLG-Arbeitsgruppe Nachhaltige Landwirtschaft verfasste Merkblatt „Nachhaltiger Ackerbau“ soll dazu beitragen, umfassende Sachinformationen zu dem Thema Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Praxis zu geben.
– Das Fehlen der sogenannten Schlussformel – auch als Dankes- und Zukunftsformel bezeichnet – am Ende eines Arbeitszeugnisses kann eine unzulässige Abwertung darstellen und damit zu einer berechtigten Klage des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber führen.
– Nach einem vielbeachteten Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urteil vom 14.11.2012, Az.: 5 AZR 886/11) sind Arbeitgeber berechtigt, von ihren Arbeitnehmern bereits ab dem ersten Tag einer Erkrankung die Vorlage eines ärztlichen Attestes zu fordern. Zum Hintergrund und möglichen Auswirkungen dieses Urteils lesen Sie hier mehr.
– Die DeLuTa ist einige Tage vorrüber. Wir haben, wie Sie sicher auch, viele bekannte Gesichter getroffen und auch neue kennengelernt. Auch bei den Vorträgen gab es viel zu lernen. Nun ist Zeit zur Nachlese - und sich auf das nächste Mal zu freuen.
– Vor wenigen Tagen hat der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. (VDMA) die Verkaufszahlen 2012 für selbstfahrenden Feldhäcksler veröffentlicht. In der vergangenen Saison wurden 678 Feldhäcksler verkauft.
– Deutschlandweit führten günstige Witterungsbedingungen und attraktive Rapspreise zu einer Ausweitung des Rapsanbaus zur Ernte 2013 um über 9 Prozent. Vor allem im Norden haben die Landwirte die guten Aussaatbedingungen im August und September genutzt und sind zum hohen Anbauumfang früherer Jahre zurückgekehrt.
– Im Auftrag des Niedersächsischen Landwirtschafts- und Umweltministeriums hat das Kompetenzzentraum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe (kurz 3N) eine Inventur unter den Biogasanlagen durchgeführt und einige beeindruckende Zahlen veröffentlicht.
– Deutschlandweit führten günstige Witterungsbedingungen und attraktive Rapspreise zu einer Ausweitung des Rapsanbaus zur Ernte 2013 um über 9 Prozent. Vor allem im Norden haben die Landwirte die guten Aussaatbedingungen im August und September genutzt und sind zum hohen Anbauumfang früherer Jahre zurückgekehrt.
– Treffen wir uns auf der Deutschen Lohnunternehmer Tagung (DeLuTa) am 5. und 6. Dezember im Münster? Wir von der LU-Redaktion werden in voller Besetzung dort sein und wieder den „Overnight Kurier“ erstellen.
– Arbeitsverträge können mit und ohne sachlichen Grund befristet werden:
Ohne sachlichen Grund ist dies nach § 14 Absatz 2 Satz 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) bis zu einer Gesamtdauer von zwei Jahren zulässig.
Mit sachlichem Grund kann die Befristung länger vereinbart werden. Wie lange die gesetzlich zulässige Höchstdauer dabei zu bestimmen ist, war bislang nicht abschließend geklärt.
– Mit 2.445 Direktausstellern und 39 zusätzlich vertretenen Unternehmen aus 51 Ländern kann die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter einen neuen Höchststand verzeichnen.
– Die Silomaisernte fällt in diesem Jahr etwa fünf Prozent geringer aus als im Rekordjahr 2011. Das geht aus einer aktuellen Erntevorschätzung des Statistischen Bundesamtes hervor.
– Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 19.06.2012, Az.: II ZR 243/11) muss der Geschäftsführer einer GmbH für eine Organisation sorgen, die ihm jederzeit die Übersicht über die wirtschaftliche und finanzielle Situation der Gesellschaft ermöglicht. Anderenfalls trifft ihn eine persönliche Ersatzpflicht.
– "Spritzen von oben" ist beim Pflanzenschutz auf dem Acker das Mittel der Wahl. Gerade im Obst- und Gemüsebau sind andere Techniken notwendig. Auf der EIMA haben wir eine neue Spezialistentechnik ausfindig gemacht: Spritzen von unten.