– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer? Und wie reagieren sie darauf? Wir haben bei drei Lohnunternehmen nachgefragt.
– Welche Technik bieten die Häcksler-Hersteller zur Langschnitternte von Mais an und was kostet sie? Und lassen sich Trommeln und Körnerprozessoren bei bestehenden Häckslern nachrüsten? Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN hat bei den Selbstfahrerherstellern nachgefragt.
– Rund 27,1 Millionen Schweine wurden laut Statistischem Bundesamt zum Stichtag 3. Mai 2016 in Deutschland gehalten. Das war der niedrigste Schweinebestand der vergangenen fünf Jahre.
– Mit dem neuen "Abstandsfinder" des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes Zuckerrübe (LIZ) lassen sich die beim Spritzen notwendigen Distanzen zu Gewässern und Saumstrukturen und einzuhaltende Bedingungen je nach Pflanzenschutzmittel per Mausklick komfortabel bestimmen.
– Die Flutkatastrophe der vergangenen Wochen hat das Lohnunternehmen Huber beschäftigt – die Mitarbeiter haben mit dem Liebherr-Lader bei den Aufräumarbeiten mitgeholfen. Außerdem war das neue Güllefass von Fliegl erstmal im Einsatz.
– Die Landwirtschaftskammer hat eine neue Maschinenhalle und Büroräume in Poppenburg eingeweiht. Mit der Investitionwill die Kammer den Versuchsstandort Poppenburg und ihr Versuchswesen stärken.
– Tobias Auschner wollte seinen wohlverdienten Urlaub antreten, aber dieser fiel aufgrund der Unwetter sprichwörtlich ins Wasser. Die Zeit nutzte der Agrarservicemeister für Weiterbildungen.
– Drei innovative und praxisnahe Bachelor- bzw. Masterarbeiten in der Pflanzenproduktion ausgezeichnet – Die Preisträger sind: Carolin Lichthardt, Universität Hohenheim, Lena Kathe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Martin Höller, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.