– Als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland hat das Bundessortenamt die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen.
– Nach den Zwischenprüfungen meldet sich unser Tagebuchautor Christoph Friedrich bei Krämer-Dienstleistungen aus Frankreich: „Ich bin dann mal weg.“ Exkursion mit der Klasse. Also wird er wiederkommen.
– „Heiß und scharf,“ meldet Carsten Erlemeyer, unser Tagebuchautor aus Velen, Kreis Borken. In der Werkstatt bei LU Hante regieren Konstrukteure und auf dem Feld sind die Gülle-Logistiker in Aktion.
– Corn-Cob-Mix – kurz CCM – gilt als beliebtes Kraftfutter in der Schweinefütterung, denn es ist günstig zu produzieren. In die Verarbeitungskette klinken sich bei der Ernte und dem Mahlen unter anderem die Lohnunternehmer ein. Einer davon ist LU Rainer Fischer aus dem niedersächsischen Dümmerlohausen.
– „Rund um Harsum ist noch kein Kranich am Himmel zusehen, aber schon die Fässer auf dem Acker“, meldet unser Tagebuchautor Fabian Knarr bei LU Aue. Im Büro ist bereits Hochsaison.
– In welche Richtung wachsen und investieren die Lohnunternehmer? Das wollen wir wissen und befragen regelmäßig Leser von „Lohnunternehmen“. Diesmal zum Thema Gülletechnik.
– „Erste Gülle ausgebracht“, meldet unser Tagebuchautor Benny Götting bei LU Hamester in Mühlen Eichsen, Mecklenburg-Vorpommern. Die Witterung ist auch im Norden noch unentschlossen.
– Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 24.01.2013, Az.: VII ZR 98/12) hat entschieden, dass es einem Landwirt ohne einen greifbaren Anhaltspunkt nicht zumutbar sei, ein vom Mähdrescher zu bearbeitendes Feld vorher auf Fremdkörper zu untersuchen.
– Moderne Forstmaschinentechnik, Erneuerbare Energien und ein kurzweiliges Rahmenprogramm sollen 25.000 Besucher zur 14. Forst live am 12.-14. April 2013 locken.