– Mit einem etwas umfangreicheren Programm als zunächst geplant haben Niedersachsens Landwirte die Frühjahrsbestellung begonnen. Die kalten Frostnächte Anfang Februar haben landesweit zu Auswinterungsschäden geführt.
– Scheidet ein Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) aus einer nach seinem Austritt weiterhin bestehenden GbR aus, so kann er als Scheingesellschafter auch für nach seinem Ausscheiden entstandene Verbindlichkeiten der GbR haften, wenn er nach außen die Funktion eines Gesellschafters innezuhaben scheint.
– Durch die Begrenzung der Maismengen als Substrat für Biogasanlagen treten verschiedene Feldfrüchte immer stärker als Alternativen in den Vordergrund. Am stärksten verbreitet ist bisher Getreide als Ganzpflanzensilage. Bei der Ernte von GPS führt kein Weg am bewährten Direct Disc vorbei, weil man damit mehr oder weniger kompromisslos Ganzpflanzen ernten kann. Für den wirtschaftlichen Einsatz braucht man aber auch eine entsprechende Auslastung.
– „Moin, moin, Schneeglöckchen statt Schneeschieben“, meldet Carsten Andersen unser Tagebuchautor bei LU Lassen in Sörup süd-östlich von Flensburg. Auf dem Feld und für Carsten auch auf dem Schreibtisch ist einiges in Bewegung.
– Der Winter ist weg aus Schmalegg! Meldet gut gelaunt und auch wieder gut erholt von den Strapazen der vergangenen Wochen unser Tagebuchautor Tobias Würtele. In der Werkstatt bei LU Deifel 20 Kilometer vom Bodensee wird’s warm in der Werkstatt.
– Der heftige und sehr plötzliche Wintereinbruch nach einer langen Phase eher milder Temperaturen hat nicht nur viele Menschen, sondern auch die Vegetation belastet.
– „Bestes Wetter“, meldet Max Brandes, aus Blenheim mitten im wichtigsten Weinbaugebiet Neuseelands. Der Februar ist dort der Monat mit dem geringsten Niederschlag, das heißt: „Arbeit im Weinberg des Herrn“.
– Das Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechts vom 6. Februar 2012 ist am 14. Februar in Kraft getreten. Für die Lohnunternehmer-Praxis ergeben sich daraus vor allem Änderungen in den Bereichen Sachkundenachweis, Einkauf von Pflanzenschutzmitteln und Dokumentationspflicht.
– Die Aufforderung durch den Arbeitgeber, an einem Deutschkurs teilzunehmen, um für die Ausübung der Arbeit notwendige Sprachkenntnisse zu erwerben, stellt als solche keinen Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz dar.
– Mitte Februar trafen sich die Mitglieder der Landesgruppe Niedersachsen in Nienburg auf dem Gelände der Deula zur Jahreshauptversammlung. Insgesamt nahmen ca. 250 Personen an der Veranstaltung teil.