– Moderne Technik entlastet die Mitarbeiter, aber sie fordert auch. Zudem wandelt sich der LU vom Technikdienstleister für einzelne Arbeiten zum Anbieter kompletter Ketten und Bewirtschaftungsformen. Das verlangt mehr Spezialisten und Hierarchien. Aber wie? Antworten dazu gab es am 1. März auf einer BLU-Fachtagung.
– Der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ) rechnet in den nord-, west- und ostdeutschen Zuckerrübenanbaugebieten insgesamt mit einer Zunahme der Zuckerrübenfläche für die Aussaat 2011.
– Der Verkauf eines Grundstücks, das mit einem baugenehmigungspflichtigen Gebäude bebaut ist, ist mangelhaft, wenn für das Gebäude oder Teile von diesem keine Baugenehmigung vorliegt („Schwarzbau“). Dem Käufer stehen in diesem Fall die Rechte nach § 437 BGB zu.
– Ein permanent wiederkehrendes Thema ist die Erlangung einer Erlaubnis nach § 29 StVO bei Transportbreiten von mehr als 3 m. Im gesamten Bundesgebiet gibt es bei Breiten bis 3,50 m meistens noch eine Erlaubnis für Fahrten auf öffentlichen Straßen.
– Wie schafft man es, mehr Mitglieder für die Jahreshauptversammlungen zu begeistern? Die Organisatoren der diesjährigen JHV in Hessen haben vor die eigentliche Versammlung eine kleine Exkursion vorgeschaltet. Am Ende des Tages waren sich die Teilnehmer einig – Das war eine gute Idee.
– Ende Februar war es mal wieder soweit: Der Landesverband Schleswig-Holstein traf sich nach alter Tradition im Hotel Convent Garden in Rendsburg, um bei der Jahreshauptversammlung das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen und die Planung für das neue Jahr vorzustellen.
– Die Sima in Paris zählt wohl zu den wichtigsten Landtechnikmessen Europas. Die Redaktion hat sich auf der Messe umgesehen und stellt hier einige interessante Neuheiten und Exponate vor.
– Im Internet unter www.claas.de/walzmeister können Sie sich einen interessanten Kurzfilm anschauen, in dem Landwirte, Lohnunternehmer und Fachberater ihre Erfahrungen mit dem Xerion als Walzschlepper auf dem Silo weitergeben.