Aktuelle Meldungen

Abspielen (7:43min)

Audio: LU-Reportage Futter von der Alb

– Die bestmögliche Futterqualität für die Landwirte steht an erster Stelle des Lohnunternehmens Gebrüder Vöhringer. Mehr erfahren Sie in unserem LU-Audio - präsentiert von Horsch.

KTBL startet Projekt für Biogasanlagen

– Für Betreiber, die im Zeitraum zwischen 2000 und 2009 ihre Biogasanlagen in Betrieb genommen haben, stellt sich zunehmend die Frage, wie mit dem Ablauf der garantierten EEG-Vergütungsansprüche weiterhin rentabel regenerative Energie produziert werden kann.

Homogen, optimal verdichtet und bei der Futterentnahme sauber geschnitten – so soll Grassilage sein.

Mehr Energie herausholen

– Wer 50-60 % Milchleistung aus dem Grundfutter holen will, darf bei Futterernte und Silieren keine Kompromisse machen. Das stellt auch die Lohnunternehmer vor Herausforderungen. Tierarzt André Hüting ist dazu im Gespräch mit LU Karl-Heinz Klein-Hitpaß.

LU-Umfrage: Grasernte

– Einige Lohnunternehmen haben bereits mit dem ersten Schnitt im Gras anfangen können. Wie sieht es bei Ihnen aus? Nehmen Sie dazu an unserer LU-Umfrage teil.

Quelle: DLG

Internationaler Field Robot Event

– Der 16. Internationale Field Robot Event (FRE) wird in diesem Jahr unter der Federführung der Universität Hohenheim zeitgleich mit den DLG-Feldtagen vom 12. bis 14. Juni 2018 auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg (Sachsen-Anhalt) durchgeführt.

Sven Wolter: "Endlich geht es auf den Feldern richtig los!"

– Beim LU Henke läuft die Gülleausbringung weiter auf Hochtouren. Aber auch die Aussaat hat begonnen, sodass in dieser Woche alle Pflanzer unterwegs sind. Mitarbeiter Sven Wolter kümmert sich außerdem um die zwei Azubis, die gerade Zwischenprüfung haben.

Der Rübenleger von LU Kaiser

Dominic Happel: Düngung nach Plan

– Die Böden ließen sowohl die Düngung als auch die erste Pflanzenschutzspritzung zu. An das Rübenlegen war allerdings bei LU Kaiser bislang nicht zu denken.