– Im Lohnunternehmen Mittelhessen Agrar geht nichts ohne den Fendt 936, der zum Forstmulchen eingesetzt wird. Till Krauhausen erklärt, wieso er mit diesem Schlepper unterwegs ist, worauf es beim Mulchen ankommt und wie er zu der Arbeit gekommen ist.
– Um die Bienen zu schützen, haben die EU-Mitgliedstaaten dafür gestimmt, die Anwendung von Neonikotinoiden im Freiland einzuschränken. Das Verbot gilt nicht für Gewächshäuser.
– Endlich passt das Wetter und mit schwerem Gerät in Julien Goffin im Einsatz. Unter anderem ist er im Grünland unterwegs oder führt Wegeinstandsetzungsarbeiten durch. Das war sonst noch los...
– Die RWTH-Wissenschaftler Dr. Felix Jakob, Professor Dr. Andrij Pich und Professor Dr. Ulrich Schwaneberg wurden beim Deutschen Biotechnologietag in Berlin für ihr Projekt „GreenRelease for Plant Health“ ausgezeichnet. Damit soll sich der Pflanzenschutzmitteleinsatz reduzieren.
– Bei LU Coltzau laufen aktuell Arbeiten wie Graben ausheben, Bankettpflege und Drainage spülen. Auch Ramons Opa arbeitet mit 80 Jahren noch tatkräftig mit.
– LU Reuter hat vor drei Jahren in einen Lkw zur Gülleausbringung investiert. Der MAN-Zubringer dient als Zulieferer und macht es so möglich, dass auch in schwierigen Regionen die Böden geschont werden und die Wege sauber bleiben.
– LU Reuter hat vor drei Jahren in einen Lkw zur Gülleausbringung investiert. Der MAN-Zubringer dient als Zulieferer und macht es so möglich, dass auch in schwierigen Regionen die Böden geschont werden und die Wege sauber bleiben.
– Zwei Agrarstudenten benötigen für ihre Abschlussarbeiten Ihre Hilfe. Thematisch beschäftigen sich die angehenden Absolventen mit dem Thema Digital Farming im Pflanzenschutz. Unter allen Teilnehmern werden zwei Amazon-Gutscheine verlost.
– In diesem Video erklärt die KWS Saat SE zusammen mit dem Lohnunternehmer Mathis Klie wichtige Aspekte zur Einstellung des Sägeräts bei der Maisaussaat.