– Die Corona-Pandemie ist ein drastischer Stresstest - mit großen Chancen, wenn sinnvolle Konsequenzen gezogen werden. Ein Plädoyer für Nachhaltigkeit.
– Worauf sollten Lohnunternehmen bei der Investition in eine Betriebsmanagement-Software achten? Wir haben uns fünf Programme angeschaut und verglichen.
– Die Digitalisierung erfasst inzwischen immer mehr Bereiche, auch die Agrarwirtschaft. Die Landwirtschaft befindet sich laut Rentenbank bei der Digitalisierung in einer Vorreiterrolle.
– Die Agritechnica ist das Schaufenster für moderne und leistungsfähige Landtechnik. Mittendrin ist der Fahrer, ihm wird viel zugetraut und viel zugemutet. Was ist LU-Fahrern wirklich wichtig am Traktor und Häcksler? Lesen Sie hier unseren Kommentar zum Thema.
– Die neue App von Mitas soll Landwirten und Lohnunternehmern helfen, den richtigen Luftdruck für die Reifen zu ermitteln und die besten Ergebnisse bei der Arbeit zu erzielen.
– Eine gut ausgerüstete Werkstatt ist in Lohnunternehmen nicht selten. Was aber Peter Willems, Werkstattleiter bei LU Nielen in Kleve, im Service „angeschoben“ hat, ist beeindruckend.
– Das Online-Portal für gebrauchte Landmaschinen, ab-auction.com, betrieben von der BayWa und der Agravis, hat seit ihrer Gründung im Jahre 2013 rund 800 Maschinen verkauft. Dabei kommen im Mittel rund 20 % der Käufer aus dem Ausland“, schildert Bernd Landes von der BayWa.
– VitalFields ermöglicht den direkten Vergleich ausgewählter Betriebe. Anonymisiert stehen die Daten aller Nutzer zur Verfügung, um die eigene Arbeit zu messen und zu optimieren.
– Die LU Agrarelektronik veranstaltet eine Reihe von Workshops zum Thema „Datenmanagement in der Landwirtschaft“. Dabei geht es darum den Teilnehmern verschiedene Angebote der Softwarehäuser in überschaubaren Gruppen näher zu bringen.
– Das Unternehmen DKE (Digitale Kommunikation und Entwicklung) entwickelt eine herstellerübergreifende Datendrehscheibe, die mehr als nur Hard- und Software sein soll.Die Kunden nutzen eine Dienstleistung: sicheren und produktübergreifenden Datentransport.
– Leistung soll sich lohnen, aber wie muss ein Bonussystem gestrickt sein, um die gewünschte Motivation zu erreichen? Andrea Goldmann, Geschäftsführerin des Lohnunternehmens Schröder in Blockwinkel, hat uns ihr Konzept erläutert.
– Wer betriebliche Entscheidungen nicht im Blindflug treffen will, braucht klar strukturierte Daten und Kennzahlen. LU Walter Schütt setzt dazu ein sehr striktes, schlüssiges und praxisorientiertes Konzept um.