Unternehmen

KommunalHandbuch Winterdienst

– Zur Winterdienst-Saison 2013/2014 hat die Zeitschrift KommunalTechnik das KommunalHandbuch Winterdienst in einer überarbeiteten Fassung heraus gebracht.

LU Trend-Report 2013: Häckseltechnik & Logistik

– Seit Jahren haben die Feldhäcksler und die in der Folge fahrenden Transportgespanne das Investitionsverhalten der Lohnunternehmer geprägt. Das ist das Ergebnis unseres LU Trend-Report: Häckseltechnik & Logistik.

Der Einsendeschluss naht

– Der Lohnunternehmen Marketing Preis 2013 geht in eine heiße Phase: bis zum Einsendeschluss sind es nur noch wenige Wochen.

LU Trend-Report 2013: Bodenbearbeitung und Aussaat

– Grubbern, Saatbett bereiten und Drillen, Mulchen,... Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe geben die Außenwirtschaft komplett an Lohnunternehmer ab. Das ist das Ergebnis unseres LU Trend-Report: Bodenbearbeitung und Aussaat.

demopark 2013

– Mit beachtlicher Dynamik setzt die demopark + demogolf, Europas größte Freilandausstellung für den professionellen Maschineneinsatz in der Grünflächenpflege, im Garten- und Landschaftsbau sowie bei Kommunen, in diesem Jahr ihren schwungvollen Wachstumskurs fort.

Lohnunternehmen Marketing Preis 2013

– Was ist das Wichtigste für den Lohnunternehmer? Richtig - der Kunde. Er muss Sie kennen und er sollte von Ihrem Betrieb begeistert sein. Das machen Sie schon durch gute Arbeit? OK, gute Arbeit ist selbstverständlich, aber jeder weiß: „Das Auge isst mit."

Lohnunternehmen Marketing Preis 2013

– Was ist das Wichtigste für den Lohnunternehmer? Richtig - der Kunde. Er muss Sie kennen und er sollte von Ihrem Betrieb begeistert sein. Das machen Sie schon durch gute Arbeit? OK, gute Arbeit ist selbstverständlich, aber jeder weiß: „Das Auge isst mit."

LU Trend-Report: Pflanzenschutz

– In welche Richtung wachsen und investieren die Lohnunternehmer? Welche Techniken und verfahren laufen gut? Was wird mehr, was wird weniger? Das wollen wir wissen und befragen regelmäßig Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Dieses Mal zum Thema Pflanzenschutz.

Das Lehrbuch "Fachkraft Agrarservice" ist da!

– Für landwirtschaftliche Lohnunternehmen ist es wichtig, auf hervorragend ausgebildete und motivierte Mitarbeiter zurückgreifen zu können. Dieses neue Lehrbuch beinhaltet das komplette fachspezifische Wissen für eine erfolgreiche betriebliche und schulische Ausbildung als Fachkraft Agrarservice.

LU Trend-Report: Gülleausbringung

– In welche Richtung wachsen und investieren die Lohnunternehmer? Das wollen wir wissen und befragen regelmäßig Leser von „Lohnunternehmen“. Diesmal zum Thema Gülletechnik.

DeLuTa 2012 - Bildergalerie

– Die DeLuTa ist einige Tage vorrüber. Wir haben, wie Sie sicher auch, viele bekannte Gesichter getroffen und auch neue kennengelernt. Auch bei den Vorträgen gab es viel zu lernen. Nun ist Zeit zur Nachlese - und sich auf das nächste Mal zu freuen.

DeLuTa – wir kommen!

– Treffen wir uns auf der Deutschen Lohnunternehmer Tagung (DeLuTa) am 5. und 6. Dezember im Münster? Wir von der LU-Redaktion werden in voller Besetzung dort sein und wieder den „Overnight Kurier“ erstellen.

KWF gründet Normungsgremium Forstmaschinen

– Am 07.08.2012 gründete sich in der KWF-Zentralstelle der Arbeitsausschuss Forstmaschinen. Der Ausschuss wird künftig als Gremium die deutschen Interessen in der Normung von selbstfahrenden Forstmaschinen, Seilwinden und Seilkrananlagen, sowie Hackern, Spaltern und Sägespaltern vertreten.

Dazulernen geht immer

– Wer beim Lohnunternehmen Marketingpreis zu den sechs Finalisten gehört, ist sicherlich schon recht fit in Sachen Marketing, bekam aber für jeweils zwei Personen die Einladung zu einem exklusiven Seminar für den weiteren Feinschliff in Spelle bei der Maschinenfabrik Krone.

Gewinner unterwegs

– Albert Feldmann ist begeisterungsfähig und wer ihn kennt, weiß, der Lohnunternehmer aus dem Münsterland hält mit seiner Meinung nicht hinterm Berg. "Das ist ja der Brüller", hörten wir mehrmals von ihm und dieser Ausdruck bezeichnete höchstes Lob und Anerkennung während unserer Englandreise 2012 - dem LU Marketingpreis.

64. Tarmstedter Ausstellung

– Rund 100.000 Besucher erwarten die fast 700 Firmen und Institutionen, die sich zur 64. Tarmstedter Ausstellung angemeldet haben. Vom 6. bis zum 9. Juli 2012 präsentieren sie sich auf dem großzügigen, jetzt knapp 18 Hektar (180.000 m²) umfassenden Freigelände, in 13 Zelthallen sowie mehreren Tierschauzelten.