Video: Claas Tucano 570

Der bisherige Tucano konnte sich bei den Lohnunternehmern nicht richtig durchsetzen. Mit vielen „Zutaten“ aus der Lexion-Baureihe will Claas die Mittelklasse-Baureihe nun auch den Dienstleistern schmackhaft machen.

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.


Die neue Baureihe verfügt über insgesamt fünf Modelle, die allesamt mit Motoren von Mercedes-Benz ausgestattet werden. Die 6-Zylinder Motoren mit 7,7 l Hubraum verfügen über SCR Abgasnachbehandlung und eine gekühlte Abgasrückführung. Damit erfüllen sie die Abgasnorm Tier 4. Der Fünfschüttler Tucano 320 mit konventionellem Dreschwerk und 180 kW / 245 PS ist dabei der Einstieg. Ebenfalls Fünfschüttlermaschinen sind die beiden Tucano 420 (180 kW / 245 PS) und 430 (210 kW / 286 PS) – sie verfügen jedoch ebenfalls wie der 230 kW /313 PS starke Sechsschüttler Tucano 450 über das aufwendigere Dreschwerk mit der zusätzlichen APS Trommel.
Das APS Dreschsystem arbeitet mit einer Trommelbreite von 1.320 mm beim Fünfschüttler bzw. 1.580 mm beim Sechsschüttler und einem Trommeldurchmesser von 450 mm. Es sorgt nach Angaben von Claas für eine hohe Beschleunigung des Erntegutes, sodass bereits im Vorkorb vor der eigentlichen Dreschtrommel bereits bis zu 30 % der Körner abgeschieden werden. Beschleuniger und Dreschtrommel werden synchron angetrieben.

Topmodell ist der Tucano 570 mit Hybrid-System (APS Dreschsystem plus Rotor) und mit einem 260 kW / 354 PS Motor ausgestattet. Während im Lexion jedoch zwei Rotoren zur Restkornabscheidung zum Einsatz kommen, arbeitet im Tucano ein Einzelrotorsystem mit einem Durchmesser von 570 mm und jetzt sechs Abscheidekörben. Aufgrund des großen Durchmessers erreicht der Singelrotor bereits bei niedrigen Drehzahlen hohe Zentrifugalkräfte, was sich positiv auf die Strohqualität auswirkt – verspricht Claas. Der Rücklaufboden unter dem Rotor wurde um 500 mm verlängert.

 

 

Den kompletten Bericht dazu lesen Sie in der LOHNUNTERNEHMEN 9-2014. Bestellen Sie hier eine kostenlose Leseprobe.