Pflanze

LU Trend-Report: Pflanzenschutz

– Lohnunternehmer sind schon heute im Pflanzenschutz sehr aktiv. Aber ihre Bedeutung steigt weiter, nicht nur als Technik-Kunden, sondern auch im Einkauf der PS-Mittel und in der Beratung der Landwirte. Wir haben bei 100 Lohnunternehmern nachgefragt.

Update für virtuellen Pflanzenbauberater

– Proplanta hat seinen virtuellen Pflanzenbauberater upgedatet. Damit sollen jetzt wieder aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz und zu Kulturpflanzen-Sorten zur Verfügung stehen.

Premium

LU-Reportage: Spezialisiert auf Erdbewegung

– Hoch im Norden – schon fast in Dänemark – befindet sich der 3.000-Einwohner-Ort Langenhorn. Hier ist der Sitz des Lohnunternehmens von Olaf Carstensen. Innerhalb von knapp zehn Jahren ist aus seinem Einmannbetrieb ein Spezialdienstleister für Erdbewegung und Separation von Kartoffelflächen geworden.

Oktober 2014: LU Heinrich Busse

– Eine der Spezialitäten von Lohnunternehmer Heinrich Busse im niedersächsischen Hankensbüttel ist das Kartoffellegen. Mit drei vierreihigen Maschinen ist sein Team unterwegs. Seit drei Jahren bietet er mit Erfolg das Pflanzen und Häufeln in einem Arbeitsgang an. In diesem Jahr erstmalig das Legen und Düngen in einem Arbeitsgang. Wir waren beim ersten Einsatz dabei.

September 2014: LU Neemann

– Traktoren mit Häckselwagen oder Güllefässern durchqueren in kurzem Zeitrhythmus Dörfer, bringen Anwohner zunehmend in Rage und lösen Ängste aus. „Der Lkw hat diesen Makel eher nicht“, meint Karl Heinz Neemann.

Umfrage Saatbanddüngung

– Effizientes und umweltbewusstes Düngen kommt in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung zu. Der Masterstudent Richard Beumers hat dazu eine Umfrage gestartet und benötigt Ihre Hilfe.

Untersaaten in Getreide

– Der DSV empfiehlt Untersaaten in Getreide einzuplanen und damit vielfältige Vorteile zu nutzen. Dies sei auch als Greeningmaßnahme einsetzbar.

Vogelsang Kompetenztag

– Am Samstag, den 6. September 2014 veranstaltet die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH einen Kompetenztag unter dem Motto "Güllemanagement – direkt in den Boden“.

Anbauempfehlungen Rapssaat 2014

– Zur diesjährigen Rapsaussaat darf kein insektizider Beizschutz verwendet werden. Daher sollten schon vor dem Anbau Maßnahmen zur Befallsvermeidung ergriffen werden.

Kaum neue Biogasanlagen

– Der Fachverband Biogas geht davon aus, dass 2014 deutlich weniger Biogasanlagen ans Netz gehen werden. Gerade mal 37 Megawatt werden die neuen Anlagen zusammen ins Netz einspeisen können.

Neuer Höchststand im Silomaisanbau

– Die Anbaufläche für Silomais erreicht mit 2,14 Mio. ha im Jahr 2014 einen neuen Höchststand. Im Getreideanbau dominiert nach wie vor das Wintergetreide.

Maiszünsler auf dem Weg nach Westen

– Das Verbreitungsgebiet des Maiszünslers in Niedersachsen hat sich 2013 weiter ausgedehnt. Der Befall ist bisher noch auf einem geringen Niveau, trotzdem muss der Schädling beachtet werden.

Rüben-Herbizid-Rechner

– Der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe hat einen Online-Rechner entwickelt, um die Kosten für Rüben-Herbizide zu vergleichen.

Antibiotika in Gülle

– Eine Studie untersucht, in welchem Umfang durch die Gülleausbringung das Grundwasser mit Medikamenten belastet wird. In der Gülle können Antibiotika aus der Tierhaltung enthalten sein und so in die Umwelt gelangen.

Video: Gülleausbringung im Mais bei LU Asendorf

– Die Zeitfenster für die Gülleausbringung schmelzen politisch gewollt weiter zusammen. Immer mehr Gülle muss in kürzerer Zeit ausgebracht werden. Um zeitliche Entlastung zu schaffen, bringt LU Dirk Asendorf seit drei Jahren Gülle, Gärsubstrate und Klärschlamm zusätzlich in den stehenden Mais aus – mit wachsendem Erfolg.