Pflanze

Zulassung für Glyphosat verlängert

– Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat darf, laut Europäischer Kommission, bis Ende 2017 verwendet werden. Danach entscheiden die EU-Mitgliedstaaten neu.

LU-Fahrplan Raps

– Der Rapsanbau ist nach wie vor in vielen Regionen ein fester Bestandteil gesunder und ausgeglichener Fruchtfolgen. Dabei ist er mittlerweile für den Lohnunternehmer weit mehr als eine reine Erntefrucht. Zunehmend spielen auch die Aussaat, Düngung und Bestandspflege inklusive des Pflanzenschutzes eine wichtige Rolle.

Systemwalze mit Strohstriegel

– MaxiRoll ist eine System-Walze von Dal Bo, die wahlweise mit sechs verschiedenen Vorwerkzeugen, pneumatischer Sätechnik und Gußring-Varianten ausgestattet werden kann.

Gülleausbrinung nach der Getreideernte

– Lohnunternehmer Steffen Vosshans bringt 75 % der Gesamtmenge an Gülle mit Schlitztechnik von Samson aus; den größten Teil im Grünland, gefolgt vom Getreide, und einem Anteil Stoppelland nach der Getreideernte.

Juli 2016: LU KaThi

– Kai Pröhl und Thilo Lemper haben sich in Lüchow-Dannenberg und Uelzen mit Zwiebeln, Rüben und Mais einen Namen gemacht. Diesen gilt es mit akkurater Arbeit zu erhalten, denn gerade die Feinsämereien verzeihen keine Aussaatfehler.

Abstände beim Spritzen einhalten

– Mit dem neuen "Abstandsfinder" des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes Zuckerrübe (LIZ) lassen sich die beim Spritzen notwendigen Distanzen zu Gewässern und Saumstrukturen und einzuhaltende Bedingungen je nach Pflanzenschutzmittel per Mausklick komfortabel bestimmen.

Aufgeschoben ist (nicht) aufgehoben

– Einmal mehr hat die EU-Kommission keine Mehrheit für die Verlängerung der Zulassung des Herbizides Glyphosat erreicht – trotz eines Kompromissvorschlages für eine kurzfristige Zulassung.

Juni 2016: LU Thomsen

– Das Lohnunternehmen Thomsen arbeitet im äußersten Norden Schleswig-Holsteins. Der Pflanzenschutz ist unter den rauen Bedingungen der Küstenlandschaft anspruchsvoll. Nicht zuletzt durch Herbizidresistenzen.

Vogel und Noot auf den DLG-Feldtagen

– Vogel & Noot präsentiert auf den DLG-Feldtagen in Haßfurt, vom 14. bis 16. Juni 2016, erstmals die neue Anhängespritze PHAROS 4600 im Einsatz.

Arbeiten in Sonderkulturen

– Sind Sie als Lohnunternehmer auch mit speziellen Dienstleistungen in Sonderkulturen aktiv, beispielsweise bei der Bestellung oder Ernte von Gemüse oder auch beim Pflanzenschutz?

Kann auch 30 m

– Als Neuheit für die Anbauspritzen UF bietet Amazone das Super-S2-Gestänge jetzt auch mit 30 m Arbeitsbreite an.

Niedrige Erzeugerpreise dämpfen Nachfrage an Stickstoff-Düngern

– Der weltweite Absatz an Mineraldünger hat im zurückliegenden Jahr leicht um knapp 1 Prozent zugenommen. Für die nächsten Jahre wird wieder ein stärkerer Zuwachs prognostiziert, der hauptsächlich von den Wachstumsmärkten in Asien und Lateinamerika getragen wird.

März 2016: LU Francksen

– Lohnunternehmer Frerk Francksen arbeitet in Butjadingen an der Wesermündung. Auf den schweren Marschböden, sagt er, hat der Pflug durchaus seine Berechtigung. Er ist aber nicht immer die beste Lösung.

Neue Winterrapshybriden

– Für den Rapool-Ring wurden im Dezember 2015 die Winterrapssorten Bender und Nimbus und im Kohlherniesegment die Sorte Menhir nach dreijähriger Wertprüfung vom Bundessortenamt neu zugelassen.

Audio: Pflanzenschutz in Kartoffeln

– Die Kartoffel ist für Lohnunternehmer Hoge die mit Abstand wichtigste Kultur, sowohl in der landwirtschaftlichen Dienstleistung als auch im Transport und Logistikbereich. Speziell im Pflanzenschutz waren die Bedingungen der letzten Jahre sehr unterschiedlich.

Februar 2016: LU Thesing

– Das noch junge Lohnunternehmen von Hannes Thesing ist mit der Gülle- und Substratausbringung gewachsen. Mit einer behandelten Fläche von etwa 3.000 ha hat sich jedoch auch der Pflanzenschutz zu einer zentralen Dienstleistung gemausert.