Pflanze

Schwieriges Jahr für Erntemaschinen

– Die Hersteller von Erntemaschinen für Grünfutter und Heu blicken auf ein schwieriges Saisongeschäft 2015/2016 zurück. Die Verkäufe von Mähwerken, Zettwendern und Schwadrechen gingen um rund 17 % auf 14.735 Einheiten zurück. Der Absatz von Lade- und Erntewagen reduzierte sich sogar um annähernd ein Viertel auf knapp 650 Einheiten.

Lupinen-Netzwerk veröffentlicht Anbau-Tipps

– Nach rund zwei Jahren Praxiserfahrung hat das Lupinen-Netzwerk der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie Erkenntnisse für einen erfolgreichen Lupinenanbau in Deutschland veröffentlicht. Nicht nur für landwirtschaftliche Betriebe sind diese interessant – auch Berufsschulen und Universitäten können die Ergebnisse als Lehrmaterial nutzen.

September 2016: LU GADs Maskinstation

– Das LU GADs Maskinstation wird von den drei Brüdern Anders, Peter und Lars Gad in der zweiten Generation geführt. Neben den Standards wie Grünfutterernte und Gülleausbringung haben sie sich einen Namen mit der Verlegung von Drainage gemacht.

Dänemark: Gülleausbringung bei LU Nielsen

– Flexibilität, zuverlässige Technik, hohe Schlagkraft und Zuverlässigkeit sind für Henrik Nielsen, dessen besonderer Arbeitsschwerpunkt in der Gülleausbringung liegt, der Schlüssel zu guter Kundenbindung.

Komfortable Saatbestellung

– Die FarmSaat AG hat ihren neuen Online-Shop unter der Adresse www.saatgut-bestellung.de gestartet. Ab sofort können dort direkt Bestellanfragen für Zwischenfrüchte und Gräser platziert werden.

Universal-Scheibenprüfmaschine

– Zwei Bachelor-Studenten haben in ihrer Praxisphase des Dualen Studiums bei Frank Original eine Universal-Scheibenprüfmaschine entwickelt, die den praktischen Einsatz von Scheiben im Feld simuliert.

Erhöhte Mindestabstände

– Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Mindestabstände zu Anwohnern und Umstehenden bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aktualisiert.

Virulente Rassen verschärfen das Kohlhernie-Problem

– Die Kohlhernie ist kein neues Problem. Im Zuge des ansteigenden Winterrapsanbaus und der damit einhergehenden Ausweitung der Krankheit, gelang der Rapszüchtung ein Schritt zur Befallseindämmung: Die Entwicklung der Kohlhernie-resistenten Rapssorte Mendel.

August 2016: LU Petersen

– LU Hans-Jürgen Petersen aus dem nordfriesischen Breklum hat bereits vor über 30 Jahren den ersten Lkw zum Gülleverteilen auf Grünland eingesetzt. Heute sind es insgesamt 10 Stück. Vieles kommt dabei aus der eigenen Werkstatt.

Clevere Anhängespritze

– Vogel & Noot stellt die neue Anhängespritze Pharos 4600 vor. Für einen niedrigen Schwerpunkt sollen neben dem vor der Achse liegenden Behälter auch der tiefliegende 444-l-Frischwasserbehälter sorgen.

Optimierung des Sachkundenachweises für Pflanzenschutz

– Die Fortbildung zum Sachkundenachweis (SKN) Pflanzenschutz lässt sich bequem am Rechner oder Tablet absolvieren. Diese Art der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildung ist bundesweit anerkannt und habe bereits viele überzeugt. Eine Studie soll das Online-Angebot optimieren.

Neue Futtergräser

– Kürzlich hat das Bundessortenamt vier neue Futtergräser für die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) zugelassen. Die Wiesenschwingelsorte Schwetra ist die erste tetraploide Sorte ihrer Art, die in Deutschland zugelassen wurde.

Phytobac-Anlage eingeweiht

– Weinbau-Staatssekretär Andy Becht hat kürzlich eine Phytobac-Anlage auf dem Gelände des DLR Oppenheim eingeweiht. Die Anlage reinigt die Pflanzenschutzgeräte und macht die Reste der Pflanzenschutzmittel durch Bakterien unschädlich. Damit soll der Pflanzenschutzmittel-Eintrag in Gewässer minimiert werden.

Zulassung für Glyphosat verlängert

– Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat darf, laut Europäischer Kommission, bis Ende 2017 verwendet werden. Danach entscheiden die EU-Mitgliedstaaten neu.

LU-Fahrplan Raps

– Der Rapsanbau ist nach wie vor in vielen Regionen ein fester Bestandteil gesunder und ausgeglichener Fruchtfolgen. Dabei ist er mittlerweile für den Lohnunternehmer weit mehr als eine reine Erntefrucht. Zunehmend spielen auch die Aussaat, Düngung und Bestandspflege inklusive des Pflanzenschutzes eine wichtige Rolle.

Systemwalze mit Strohstriegel

– MaxiRoll ist eine System-Walze von Dal Bo, die wahlweise mit sechs verschiedenen Vorwerkzeugen, pneumatischer Sätechnik und Gußring-Varianten ausgestattet werden kann.

Gülleausbrinung nach der Getreideernte

– Lohnunternehmer Steffen Vosshans bringt 75 % der Gesamtmenge an Gülle mit Schlitztechnik von Samson aus; den größten Teil im Grünland, gefolgt vom Getreide, und einem Anteil Stoppelland nach der Getreideernte.

Juli 2016: LU KaThi

– Kai Pröhl und Thilo Lemper haben sich in Lüchow-Dannenberg und Uelzen mit Zwiebeln, Rüben und Mais einen Namen gemacht. Diesen gilt es mit akkurater Arbeit zu erhalten, denn gerade die Feinsämereien verzeihen keine Aussaatfehler.

Abstände beim Spritzen einhalten

– Mit dem neuen "Abstandsfinder" des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes Zuckerrübe (LIZ) lassen sich die beim Spritzen notwendigen Distanzen zu Gewässern und Saumstrukturen und einzuhaltende Bedingungen je nach Pflanzenschutzmittel per Mausklick komfortabel bestimmen.

Aufgeschoben ist (nicht) aufgehoben

– Einmal mehr hat die EU-Kommission keine Mehrheit für die Verlängerung der Zulassung des Herbizides Glyphosat erreicht – trotz eines Kompromissvorschlages für eine kurzfristige Zulassung.