Pflanze

Juni 2016: LU Thomsen

– Das Lohnunternehmen Thomsen arbeitet im äußersten Norden Schleswig-Holsteins. Der Pflanzenschutz ist unter den rauen Bedingungen der Küstenlandschaft anspruchsvoll. Nicht zuletzt durch Herbizidresistenzen.

Vogel und Noot auf den DLG-Feldtagen

– Vogel & Noot präsentiert auf den DLG-Feldtagen in Haßfurt, vom 14. bis 16. Juni 2016, erstmals die neue Anhängespritze PHAROS 4600 im Einsatz.

Arbeiten in Sonderkulturen

– Sind Sie als Lohnunternehmer auch mit speziellen Dienstleistungen in Sonderkulturen aktiv, beispielsweise bei der Bestellung oder Ernte von Gemüse oder auch beim Pflanzenschutz?

Kann auch 30 m

– Als Neuheit für die Anbauspritzen UF bietet Amazone das Super-S2-Gestänge jetzt auch mit 30 m Arbeitsbreite an.

Niedrige Erzeugerpreise dämpfen Nachfrage an Stickstoff-Düngern

– Der weltweite Absatz an Mineraldünger hat im zurückliegenden Jahr leicht um knapp 1 Prozent zugenommen. Für die nächsten Jahre wird wieder ein stärkerer Zuwachs prognostiziert, der hauptsächlich von den Wachstumsmärkten in Asien und Lateinamerika getragen wird.

März 2016: LU Francksen

– Lohnunternehmer Frerk Francksen arbeitet in Butjadingen an der Wesermündung. Auf den schweren Marschböden, sagt er, hat der Pflug durchaus seine Berechtigung. Er ist aber nicht immer die beste Lösung.

Neue Winterrapshybriden

– Für den Rapool-Ring wurden im Dezember 2015 die Winterrapssorten Bender und Nimbus und im Kohlherniesegment die Sorte Menhir nach dreijähriger Wertprüfung vom Bundessortenamt neu zugelassen.

Audio: Pflanzenschutz in Kartoffeln

– Die Kartoffel ist für Lohnunternehmer Hoge die mit Abstand wichtigste Kultur, sowohl in der landwirtschaftlichen Dienstleistung als auch im Transport und Logistikbereich. Speziell im Pflanzenschutz waren die Bedingungen der letzten Jahre sehr unterschiedlich.

Februar 2016: LU Thesing

– Das noch junge Lohnunternehmen von Hannes Thesing ist mit der Gülle- und Substratausbringung gewachsen. Mit einer behandelten Fläche von etwa 3.000 ha hat sich jedoch auch der Pflanzenschutz zu einer zentralen Dienstleistung gemausert.

Emissionsminderung wird gefördert

– In Nordrhein-Westfalen wird der Einsatz emmisionsminderender Gülleausbringungstechnik und die Abdeckung von Güllebehältern gefördert. Die Förderung der Verteiltechnik können auch Lohnunternehmen beanspruchen.

Audio: Reportage Gülleseparation

– Macht Gülleseparation Sinn? Und ist sie wirtschaftlich? Diese Fragen beschäftigen Lohnunternehmer mehr denn je – aus sehr unterschiedlichen Gründen. Senior und Junior Alfons Huber aus dem oberbayerischen Halsbach haben es ausprobiert und LOHNUNTERNEHMEN von den Ergebnissen berichtet.

Januar 2016: LU Rainer Fischer

– Reifen sind ein heißes Thema für Lohnunternehmer – vor allem, wenn sie, wie bei LU Rainer Fischer, in moorigen Gebieten unterwegs sind. „Wir bereifen alles maximal“, ist seine Devise.

Dezember 2015: LU Schillmöller

– Das Lohnunternehmen Schillmöller aus Bakum in Niedersachsen verbindet die Gülleausbringung mit einer streifenweisen Bodenbearbeitung und will so unter anderem mineralischen Unterfußdünger sparen. Seit April 2011 wird hierfür hinter einem Terra Gator ein Streifenbearbeitungsgerät der Firma Anton Hirl eingesetzt.

Oktober 2015: LU Simon und Bosslet

– Starkholz- und Problemfällungen, Einsatz von Kran, Winde und Kletterern, Erstellung von Kataster und Baumkontrolle aber auch Grünflächen- und Knickpflege ― das Unternehmen Simon und Bosslet ist breit aufgestellt und doch hoch spezialisiert. Bei unserem Besuch im Februar gaben uns Heike Bosslet und ihr Sohn Jörg Bosslet einen Überblick über die Dienstleistungen und den Maschinenpark.

Maissorten 2016

– Der diesjährige Mais steht zum Teil noch, doch die Deutsche Saatveredelung denkt schon an die Ernte 2016: In einer neuen Broschüre wird das neue Sortenportfolio vorgestellt.