– Modelle machen sich gut im Büro, sind eine nette Erinnerungen und tolle Geschenke. Wie wär's mit dem Sammlermodell des Eicher Wotan mit Fritzmeier Verdeck?
– 300 Tage pro Jahr, im Umkreis von 120 km, mit 18 Transport- und Ausbringeinheiten, Arbeit in zwei Schichten und zwei Ländern - das Fahren von Gärsubstraten und Gülle ist eindeutig das Kerngeschäft von Lohnunternehmer Paul Ihorst. Wir haben den ungewöhnlichen Betrieb besucht.
– Für alle von Lohnunternehmen durchgeführten Beförderungen ist eine Erlaubnis für den gewerblichen Güterverkehr erforderlich. Die Frist zur Erlangung der Erlaubnis ist um ein Jahr verlängert worden und endet nun erst am 31. Mai 2018.
– Kürzlich fand in der Reithalle in Weidenbach die Abschlussfeier der Fachkräfte für Agrarservice gemeinsam mit den Technikern für Umweltschutztechnik und regenerative Energien statt.
– Die trockenen Tage nutzt LU Wagner, um die Ernte voranzutreiben. Dazu gehört der dritte Grasschnitt, Siloballenpressen, Strohbergung und die Getreideernte. Aber auch bei Regen gibt es in der Werkstatt genug zu tun.
– Der Bundestag hat die Neuordnung der Klärschlammverwertung verabschiedet. Während für die Maßnahmen zur Phosphorrückgewinnung Übergangsfristen von 12 bzw. 15 Jahren vorgesehen sind, gelten viele Regelungen bereits ab Verkündung im Bundesgesetzblatt, voraussichtlich ab Herbst dieses Jahres.
– Ramon Coltzau hat in dieser Woche seine Ausbildung beim Lohnunternehmen Tüxen begonnen. Er berichtet uns über seine ersten Tage dort und die Arbeiten auf dem elterlichen Lohnbetrieb.