– Was sind die Trends in der Silomaisernte 2016? Wir haben 100 Lohnunternehmer gefragt. So viel vorweg: Kurzfristig weniger Komplettdienstleistungen, mittelfristig weniger Fläche und deutlich weniger Kunden, aber stabile Maschinenbestände.
– Wussten Sie schon? Jeder Abonnent der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN hat die Möglichkeit, sich mit seinen persönlichen Daten auf der Webseite www.LU-Web.de einzuloggen.
– Maschinenkosten kalkulieren, Arbeitseinsätze planen oder Produktionsverfahren bewerten - die 25. Auflage des KTBL-Standardwerkes bietet zu jedem Anlass der betrieblichen Planung Informationen zu Tierhaltung, Pflanzenproduktion und Energiegewinnung.
– Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Az.: 5 AZR 703/15) hat entschieden, dass die in vielen Arbeitsverträgen gebräuchlichen Verfallsklauseln nicht für den Anspruch auf Mindestlohn gelten und damit in der Regel insgesamt unwirksam sind.
– Das Maisfieber bei Manfred Hartinger ist jetzt vorbei und somit bleibt ihm mehr Zeit für einen ausführlichen Tagebucheintrag. Er hatte in letzter Zeit viel mit Shredlage zu tun, da Milchviehbetriebe in der längeren Silage einen Vorteil sehen.
– Amazone bietet die Kompaktscheibeneggen Catros+ jetzt auch mit 7, 8 und 9 m Arbeitsbreite an. Die neuen Maschinen zeichnen sich laut Hersteller durch große Schlagkraft bei geringem spezifischen Zugkraftbedarf aus und sollen sich damit für den Einsatz hinter Traktoren der 250 bis 350 PS-Klasse eignen, die auf größeren Betrieben verbreitet sind.
– Für die LU-Frauen aus Niedersachsen ging es bei dem diesjährigen Frauentag nach Bremerhaven zum leckeren Fischbuffet. In NRW besuchten die LU-Frauen einen Hindu-Tempel. Wir haben einige Fotos für Sie gesammelt.
– Modelle machen sich gut im Büro, sind eine nette Erinnerungen und tolle Geschenke. Wie wär's mit dem John Deere 7780 Feldhäcksler mit Zwillingsbereifung?
– Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) stellt aktuell für mehr als 2.000 landwirtschaftliche und gartenbauliche Maschinen Kostendaten zur Verfügung. Ziel ist es, die Genauigkeit der Planungsdaten von Landmaschinen zu verbessern.
– Die Akademie der DLG hat ihr Aus- und Weiterbildungsangebot für die beginnende Seminarsaison 2016/2017 darauf ausgerichtet, dass Unternehmer Chancen und Entwicklungspotenziale erkennen können.