– Für Erben ist es ausreichend, dass sie zum Nachweis ihrer Erbenstellung gegenüber einer Bank ein handschriftliches Testament anstatt eines Erbscheins vorlegen, sofern dieses die Erbenstellung eindeutig belegt.
– Ob ferngesteuert oder sogar automatisiert – hinsichtlich der Mähtechnik hat sich einiges getan. Allradmäher und Geräteträger pflegen Hänge, Steillagen und Obstwiesen; Straßenböschungen lassen sich bequem und sicher per Fernsteuerung mähen. Die Redaktion hat sich umgeschaut, welche Technik auf dem Markt verfügbar ist.
– Der Bundesverband LandBauTechnik berichtet, dass im 1. Quartal 2016 der Umsatz in den Fachbetrieben der Branchen Landmaschinen und Garten-/Kommunaltechnik gegenüber dem Vorjahresquartal im Durchschnitt um 4,1 % gegenüber dem Vorjahr rückläufig war.
– Zwei Bachelor-Studenten haben in ihrer Praxisphase des Dualen Studiums bei Frank Original eine Universal-Scheibenprüfmaschine entwickelt, die den praktischen Einsatz von Scheiben im Feld simuliert.
– Die LED Scheinwerferserie „Thomas HP“ wurde entwickelt von den Landwirten Franz Thoma und Anton Karg. Der „Thomas HP1“ mit 2.000 Lumen zeichnet sich durch einen geringen Platzbedarf aus.
– An den wenigen schönen und trockenen Tagen konnten die Mitarbeiter von LU Nielen die Getreideernte voranbringen. Solange es dafür zu nass war, wurde Gülle ausgebracht und das letzte Gras siliert.
– Rund 4.500 ha Silomais in acht Wochen mit drei bis vier Häckselketten, das klingt nach reichlich Stress. Doch das ist bei LU Schütt alles eine Sache der Planung.
– Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Mindestabstände zu Anwohnern und Umstehenden bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aktualisiert.
– Das Wetter im Norden war in den letzten Wochen sehr durchwachsen. Aus diesem Grund setzte LU Krabbenhöft alle Maschinen gleichzeitig ein, um in den Trockenphasen möglichst viel zu schaffen. Jost Jensen hatte aber auch neben der Ernte viel zu tun.