– Die Flutkatastrophe der vergangenen Wochen hat das Lohnunternehmen Huber beschäftigt – die Mitarbeiter haben mit dem Liebherr-Lader bei den Aufräumarbeiten mitgeholfen. Außerdem war das neue Güllefass von Fliegl erstmal im Einsatz.
– Die Landwirtschaftskammer hat eine neue Maschinenhalle und Büroräume in Poppenburg eingeweiht. Mit der Investitionwill die Kammer den Versuchsstandort Poppenburg und ihr Versuchswesen stärken.
– Tobias Auschner wollte seinen wohlverdienten Urlaub antreten, aber dieser fiel aufgrund der Unwetter sprichwörtlich ins Wasser. Die Zeit nutzte der Agrarservicemeister für Weiterbildungen.
– Drei innovative und praxisnahe Bachelor- bzw. Masterarbeiten in der Pflanzenproduktion ausgezeichnet – Die Preisträger sind: Carolin Lichthardt, Universität Hohenheim, Lena Kathe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Martin Höller, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
– Im Mai/Juni war das Wetter im Norden sehr wechselhaft. Der Lehrbetrieb von Jost Jensen musste mit der gesamten Mannschaft häckseln, um alle Aufträge erfüllen zu können.
– Mahnungen oder gar Gericht?
Eine gute Kundenbindung ist das A und O. Neben guter Dienstleistung sind es die kleinen Dinge, die dieses bewerkstelligen. Was ist aber mit Kunden, die nicht bezahlen?
– Einmal mehr hat die EU-Kommission keine Mehrheit für die Verlängerung der Zulassung des Herbizides Glyphosat erreicht – trotz eines Kompromissvorschlages für eine kurzfristige Zulassung.
– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer? Und wie reagieren sie darauf? Wir haben nachgefragt. Fazit: Noch klemmt es nicht. Aber die Sorge bleibt.