Aktuelle Meldungen

Quelle: DLL Food & Agriculture

Vertriebsnetz ausgebaut

– Der Leasing- und Finanzierungsspezialist De Lage Landen (DLL) erweitert sein Vertriebsnetz im Geschäftsbereich Food & Agriculture: Stephan Lüke unterstützt ab sofort das Team um Joachim Mösch, Country Sales Manager Deutschland.

Die Grünfutterernte zieht sich: Viele Flächen stehen unter Wasser.

Jost Jensen: Die Drescher stehen bereit

– Unser Tagebuchautor Jost Jensen hat gerade viel Freizeit. Grund dafür sind die regnerischen Tage und nassen Flächen, die die Ernte von Gras, GPS und Gerste verzögern.

Lohnunternehmer Steffen Vosshans bescheinigt der Schlitztechnik eine deutlich bessere Umsetzung der Nährstoffeffizienz im Vergleich zur Schlappschlauchtechnik.

Gülleausbrinung nach der Getreideernte

– Lohnunternehmer Steffen Vosshans bringt 75 % der Gesamtmenge an Gülle mit Schlitztechnik von Samson aus; den größten Teil im Grünland, gefolgt vom Getreide, und einem Anteil Stoppelland nach der Getreideernte.

Es gibt derzeit etwa 9.000 Biogasanlagen in Deutschland.

Welche Zukunft hat Biogas?

– Der Bestand an Biogasanlagen in Deutschland hat mittlerweile knapp 9.000 erreicht – und damit wohl auch den Höhepunkt. Und was bedeutet das für Lohnunternehmer? Wir haben Einschätzungen dazu für Sie aufbereitet.

Aufgrund der Nässe geht die Gras- und GPS-Ernte nur langsam voran.

Janina Kock: Erfolgreicher Lohnunternehmer-Tag trotz Regen

– Seit Wochen regnet es im hohen Norden, sodass viele Aufträge warten müssen. Aber es gibt genug Arbeit in der Werkstatt und dank anstehender Termine. Beispielsweise fand der diesjährige Lohnunternehmer-Tag Schleswig-Holstein auf dem Betrieb der Familie Kock statt.

Class MCC Max Körnerprozessor, Foto: Claas
Premium

Langschnitt im Mais: Was bieten die Häcksler-Hersteller?

– Welche Technik bieten die Häcksler-Hersteller zur Langschnitternte von Mais an und was kostet sie? Und lassen sich Trommeln und Körnerprozessoren bei bestehenden Häckslern nachrüsten? Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN hat bei den Selbstfahrerherstellern nachgefragt.

Marko Jumpers registriert trotz Milchpreiskrise gegenwärtig noch keine Zahlungsprobleme seiner Kunden.

LU-Umfrage: Kundenliquidität

– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer? Und wie reagieren sie darauf? Wir haben bei drei Lohnunternehmen nachgefragt.

Abspielen (10:49 min)

Audio: LU-Umfrage Kundenliquidität

– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer?

Der deutsche Schweinebstand war im Mai auf dem niedrigsten Stand seit 2011.

Schweinebestand schrumpft weiter

– Rund 27,1 Millionen Schweine wurden laut Statistischem Bundesamt zum Stichtag 3. Mai 2016 in Deutschland gehalten. Das war der niedrigste Schweinebestand der vergangenen fünf Jahre.

Der richtige Abstand zu Gewässern und Saumstrukturen ist bei Pflanzenschutzmaßnahmen sehr wichtig.

Abstände beim Spritzen einhalten

– Mit dem neuen "Abstandsfinder" des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes Zuckerrübe (LIZ) lassen sich die beim Spritzen notwendigen Distanzen zu Gewässern und Saumstrukturen und einzuhaltende Bedingungen je nach Pflanzenschutzmittel per Mausklick komfortabel bestimmen.