– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer? Und wie reagieren sie darauf? Wir haben nachgefragt. Fazit: Noch klemmt es nicht. Aber die Sorge bleibt.
– Bei LU Kock in Schleswig-Holstein ist der erste Schnitt geschafft. Die Auftragslage war sogar so gut, dass zweitweise ein vierter Häcksler einspringen musste. Für das Büro blieb in dieser Phase natürlich nur wenig Zeit.
– Der Bundesfinanzhof (BFH, Az.: VI R 14/15) hat entschieden, dass die Festsetzungsfrist für Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis erst mit Ablauf des nächstfolgenden Werktages endet, wenn das Jahresende auf einen Samstag, Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag fällt.
– In der Silage-Grünfutterernte ist für die Lohnunternehmer traditionell die Futterbergung die wichtigste Tätigkeit – aber nicht die einzige. Auch die anderen Arbeiten vom Mähen bis zum Abdecken des Silos werden zunehmend Aufgabe der Dienstleister.
– Der Wagner Kollerhof, spezialisiert auf Agrar und Logistik, veranstaltet am Sonntag, den 19. Juni 2016, einen großen Hoftag. Interessierte sind herzlich eingeladen.
– „Man braucht schon eine große Klappe, um unter den Männern zu bestehen", sagt Ulrike Peters.
Seit Februar tauscht die 21-Jährige jeden Morgen ihren Kleinwagen gegen einen klimatisierten
Arbeitsplatz mit Ausblick ein.