– Als Agrarservicemeister ist Tobias auf den Maschinen unterwegs und arbeitet im Büro des Lohnunternehmen Nielen. In Kleve am Niederrhein lassen die Temperaturen eine Gülleverschlauchung zu.
– In Nordrhein-Westfalen wird der Einsatz emmisionsminderender Gülleausbringungstechnik und die Abdeckung von Güllebehältern gefördert. Die Förderung der Verteiltechnik können auch Lohnunternehmen beanspruchen.
– Für Arbeitnehmer besteht am Sonntag grundsätzlich keine Verpflichtung den Inhalt ihres Briefkastens zu prüfen. Das hat das LAG Schleswig-Holstein im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses entschieden.
– Anfang Dezember fiel der Startschuss für die Kammer- und Verbandspartnerschaft zwischen dem Fachverband Biogas e.V. und der Indian Biogas Association (IBA). Ziel der Partnerschaft ist es, die
Biogasnutzung in Indien anzukurbeln und dafür den vor vier Jahren gegründeten indischen Biogasverband IBA auf- und auszubauen.
– Jost Jensen ist ein weiterer Autor unseres Mitarbeitertagebuchs. Er ist Auszubildender FAS beim Lohnunternehmen Klaus Krabbenhöft aus Westerrönfeld in Schleswig-Holstein. In seinem ersten Eintrag erzählt er von seinen Erlebnissen zum Jahresbeginn.
– Wieviele Lohnunternehmen in Deutschland sind im Pressen-Geschäft und welche Technik nutzen sie? Wir wollten es wissen und haben 100 Lohnunternehmer befragt.
– Die Maisernte begann für Lohnunternehmer Lorenz Frahm in der Saison 2015 so spät wie noch nie. Wir waren einen Tag dabei und haben die Fahrer und Familie Frahm begleitet.
– Macht Gülleseparation Sinn? Und ist sie wirtschaftlich? Diese Fragen beschäftigen Lohnunternehmer mehr denn je – aus sehr unterschiedlichen Gründen. Senior und Junior Alfons Huber aus dem oberbayerischen Halsbach haben es ausprobiert und LOHNUNTERNEHMEN von den Ergebnissen berichtet.