Aktuelle Meldungen

Quelle: Amazone

Gestängeführung mit vier Sensoren

– Bei stark unterschiedlich entwickelten Beständen, bei Reihenkulturen mit Lücken oder auf Getreideflächen mit Lagerstellen kann es passieren, dass das Ge-stänge mit der herkömmlichen Gestängeführung von Amazone in den Bestand abtaucht.

Grafik: LOHNUNTERNEHMEN

Führungs-Wechsel

– Kubota hat sich bei der Händler-Zufriedenheitsumfrage 2015 des LandBauTechnik-Bundesverbandes im Vergleich zum Vorjahr von Platz 9 auf Platz 1 verbessert.

Quelle: Alliance

Blockprofil mit M+S-Kennung

– Der bei der Bohnenkamp AG erhältliche Alliance Multiuse 550 ist ein Ganzjahresreifen, der nun auch über eine M+S-Kennung verfügt.

Quelle: Zuidberg

Frontkraftheber mit neuem Konzept

– Zuidberg ein neues Frontkraftheber-Konzept eingeführt. Im Vorfeld hatte das Unternehmen im Jahr 2014 eine umfassende Marktforschung in Zusammenarbeit mit der CAH Vilentum Hochschule in Dronten, bei Endkunden und Landmaschinen-Händler in Europa geführt.

Quelle: Rapool

Neue Winterrapshybriden

– Für den Rapool-Ring wurden im Dezember 2015 die Winterrapssorten Bender und Nimbus und im Kohlherniesegment die Sorte Menhir nach dreijähriger Wertprüfung vom Bundessortenamt neu zugelassen.

Quelle: Steyr

Forstschutzrahmen für den Kompakt

– Beim Steyr Kompakt mit dem neuen Forstschutzrahmen kommt, wie bereits bei dem Steyr Multi, der Forstschutzrahmen mit Viersäulen-Design zum Einsatz.

Quelle: Manitou

Teleskoplader für Einsteiger

– Die Karosserie und der Hubarm des MLT 732 sichern laut Hersteller jene Robustheit und Widerstandsfähigkeit, die für landwirtschaftliche Anwendungen erforderlich sind.

Zeit, um die Maschinen zu checken

Tobias Auschner: Zeit für Büro und Werkstatt

– Bei LU Nielen werden die Arbeiten durch das schlechte Wetter ein wenig ausgebremst. Tobias Auschner nutzt die Zeit zum Kontrollieren und Organisieren sowie für Weiterbildung. Das Seminar zur Düngeverordnung regte zum Nachdenken an - Landwirte und Lohnunternehmer.

Quelle: GNK

Für Traktoren über 300 PS

– Die Kombination aus hoher Motorleistung, großen Arbeitsgeräten, schweren Lasten, niedrigem Reifeninnendruck und trockener Bodenoberfläche bedeute eine besondere Herausforderung für die Interaktion zwischen Reifen und Felge, so GKN.