– Für die Ausgabe 10-2014 hat die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN bei fünf Lohnunternehmern verteilt in Deutschland nachgefragt, was sie von der Maiskampagne 2014 erwarten. Jetzt haben wir nachgehakt, wie die Ernte tatsächlich abgelaufen ist und welche Erträge sie gebracht hat.
– Lohnunternehmer sind schon heute im Pflanzenschutz sehr aktiv. Aber ihre Bedeutung steigt weiter, nicht nur als Technik-Kunden, sondern auch im Einkauf der PS-Mittel und in der Beratung der Landwirte. Wir haben bei 100 Lohnunternehmern nachgefragt.
– Das Lohnunternehmen Metzger zeigt Grundschülern die modernen Möglichkeiten der Landwirtschaft. Unter anderem konnten Zuckerrüben probiert und der Rübenroder inspiziert werden.
– Proplanta hat seinen virtuellen Pflanzenbauberater upgedatet. Damit sollen jetzt wieder aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz und zu Kulturpflanzen-Sorten zur Verfügung stehen.
– Hoch im Norden – schon fast in Dänemark – befindet sich der 3.000-Einwohner-Ort Langenhorn. Hier ist der Sitz des Lohnunternehmens von Olaf Carstensen. Innerhalb von knapp zehn Jahren ist aus seinem Einmannbetrieb ein Spezialdienstleister für Erdbewegung und Separation von Kartoffelflächen geworden.
– Unterschreibt ein ausländischer Mitarbeiter einen in deutscher Sprache formulierten Arbeitsvertrag, so führen mangelnde Sprachkenntnisse des ausländischen Mitarbeiters allein nicht zur Unwirksamkeit des Vertrages.
– Maschinenkosten kalkulieren, Arbeitseinsätze planen oder Produktionsverfahren bewerten - die 24. Auflage des KTBL-Standardwerkes "Betriebsplanung" soll zu jedem Anlass der betrieblichen Planung umfassende Informationen bieten.
– Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Beckmann Verlages stellen wir regelmäßig Lohnunternehmen vor, die in diesem Jahr ebenfalls ein Jubiläum feiern. Das Lohnunternehmen Heydt aus der Nähe des Bodensees ist eines von ihnen. Wir haben mit Helmut Heydt über die Firmengeschichte gesprochen.