Aktuelle Meldungen

LU Trend-Report: Investitionen 2014

– Seit 2011 florierte der Landtechnik-Absatz in Deutschland Jahr ums Jahr besser, als es Insider zu hoffen gewagt hatten. Bleibt das auch 2014 so? Wir haben 100 Lohnunternehmer nach ihren Investitionsabsichten für das laufende Jahr gefragt - und sind zu teils erstaunlichen Ergebnissen gekommen.

Farming by Satellite

– Studenten und junge Landwirte sollten sich möglichst bald für den „Farming by Satellite“- Wettbewerb anmelden.

Vorverkauf nutzen

– Als Informationsquelle für Acker- und Futterpflanzenanbauer stellen sich die DLG-Feldtage in diesem Jahr dar.

Digitale Karte forstlicher Rettungspunkte

– Das KWF hat Ergänzungsdaten für digitale Anwendungen und Navigationsgeräten mit forstlichen Rettungspunkten veröffentlicht. Die Daten stehen seit dem 23. Januar zum Download bereit.

Das Leben des Buchdruckers

– Er ist klein, unscheinbar braun – und gefürchtet. Der Buchdrucker ist ein Borkenkäfer, der gern gesunde Nadelbäume befällt. Durch seine gute Reproduktionsfähigkeit kann er schnell in Massen auftreten und innerhalb von wenigen Wochen für erhebliche wirtschaftliche Schäden sorgen.

Benny Götting: LU-Tagebucheintrag Nr. 12

– In Mühlen-Eichsen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich der Winter gezeigt, meldet unser Tagebuchautor Benny Götting. Sonst ist bei LU Hamester alles noch in Winterpause, aber startbereit zur neuen Saison.

Christoph Friedrich: LU-Tagebucheintrag Nr. 12

– Bei Krämer-Dienstleistungen ist es Zeit für Konstruktionen: Christoph Friedrich nutzt den schneefreien Winter in Gräfenberg zum Aufräumen, Reparieren und Schweißen. Dies ist sein letzter Tagebucheintrag.

Maissilagequalität 2013

– Die Silomaisernte fiel zwar durchweg geringer aus als im vergangenen Jahr, allerdings stimmt die Qualität.

LU-Rechtstipp: Stichtagsklausen für Gratifikationen unwirksam

– Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Sonderzahlungen an Arbeitnehmer mit Mischcharakter, die sowohl die Betriebstreue belohnen als auch die im Laufe des Jahres geleistete Arbeit vergüten sollen, nicht vom Bestand des Arbeitsverhältnisses am Ende des Kalenderjahres abhängig gemacht werden können.