– "Spritzen von oben" ist beim Pflanzenschutz auf dem Acker das Mittel der Wahl. Gerade im Obst- und Gemüsebau sind andere Techniken notwendig. Auf der EIMA haben wir eine neue Spezialistentechnik ausfindig gemacht: Spritzen von unten.
– Gülleschlussverkauf, Scheinwerfer besser als die Sonne selbst und Fahren in der Dunkelheit: Die letzten Arbeiten vor dem Winter sind bald erledigt, meldet Tobias Reher vom Lohnunternehmen Mücke. Es folgt noch die Maschinenpflege. Da kümmert sich natürlich jeder Fahrer selbst um sein „Baby“.
– „Wer Auto Fill einmal genutzt hat, will nicht mehr darauf verzichten“, berichten Praktiker, die bereits einen Jaguar mit dem neuen Assistenzsystem für die automatische Häckselwagenbefüllung einsetzen oder in der letzten Saison ausprobiert haben.
– Ricke auf dem Kühler und Fernsehen am Feldrand. Reste- Häckseln in Sörup, meldet unser Tagebuchautor Carsten Andersen bei LU Lassen. Es steht noch etwas Mais und ein Häcksler ist schon wieder im Gras unterwegs.
– Vom 7. bis 11. November findet auf dem Messegelände Bologna wieder die "Eima International" statt. Ergänzend zur eigentlichen Messe finden zusätzlich die Sonderbereiche Eima Components, Eima Green, Eima Energy und Eima M.i.A. statt.
– „In Schmalegg ist der Mais so gut wie weg“, das meldet unser Tagebuchautor Tobias Würtele bei LU Deifel. Dafür geht es auf dem Grünland nochmal heiß her. Und wie immer ist auch wieder Gülle unterwegs.
– Der niederbayerische Hersteller von selbstfahrender Ernte-, Verlade- und Reinigungstechnik stellt seit 1986 Rübenvollernter und Verlademäuse her und feiert in diesem Jahr den Verkauf der 1.000sten Verlademaus.
– „Mais auch in Bierbergen auf dem Betrieb Decker“, meldet auch Max Brandes. Es geht in die letzte Runde. Der Weideabtrieb hat begonnen – ganz andere Herausforderungen.
– Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 18. Januar 2012, Az.: 10 AZR 667/10) hat entschieden, dass der Anspruch auf die Leistung einer Weihnachtsgratifikation vom ungekündigten Bestehen des Arbeitsverhältnisses zum Auszahlungszeitpunkt abhängig gemacht werden kann. Hierbei kommt es nicht darauf an, wer das Arbeitsverhältnis gekündigt hat.