– Ein permanent wiederkehrendes Thema ist die Erlangung einer Erlaubnis nach § 29 StVO bei Transportbreiten von mehr als 3 m. Im gesamten Bundesgebiet gibt es bei Breiten bis 3,50 m meistens noch eine Erlaubnis für Fahrten auf öffentlichen Straßen.
– Wie schafft man es, mehr Mitglieder für die Jahreshauptversammlungen zu begeistern? Die Organisatoren der diesjährigen JHV in Hessen haben vor die eigentliche Versammlung eine kleine Exkursion vorgeschaltet. Am Ende des Tages waren sich die Teilnehmer einig – Das war eine gute Idee.
– Ende Februar war es mal wieder soweit: Der Landesverband Schleswig-Holstein traf sich nach alter Tradition im Hotel Convent Garden in Rendsburg, um bei der Jahreshauptversammlung das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen und die Planung für das neue Jahr vorzustellen.
– Die Sima in Paris zählt wohl zu den wichtigsten Landtechnikmessen Europas. Die Redaktion hat sich auf der Messe umgesehen und stellt hier einige interessante Neuheiten und Exponate vor.
– Im Internet unter www.claas.de/walzmeister können Sie sich einen interessanten Kurzfilm anschauen, in dem Landwirte, Lohnunternehmer und Fachberater ihre Erfahrungen mit dem Xerion als Walzschlepper auf dem Silo weitergeben.
– Speziell zum 60jährigen Jubiläum entwickelte das Forschungs- und Entwicklungsteam von Valtra ein Konzept für eine landwirtschaftliche Maschine für die Zukunft. Das an eine Ameise erinnernde visionäre Konzeptfahrzeug heißt „ANTS“ (deutsch: Ameisen).
– Eine Stellenausschreibung verstösst grundsätzlich gegen das Diskriminierungsverbot wegen Alters und damit gegen § 11 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), wenn in der Stellenausschreibung nach einem „jungen“ Bewerber gesucht wird.
– Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (SFA) wie Häcksler, Mähdrescher oder Rübenroder mit mehr als 20 km/h durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit erhalten ein amtliches grünes Kennzeichen. Diese Fahrzeuge haben in der Regel Höchstgeschwindigkeiten bis 40 km/h.