– Es gibt Kulturen, wie etwa die Kartoffel, für die sich der Dammanbau bewährt hat. Eckhard Strothmann, Landwirt und Geschäftsführer des Geräteherstellers Terratec, will die Vorteile des Verfahrens auf eine Kultur übertragen, die man bisher noch nicht häufig auf einem Damm stehen sieht: den Mais.
– Bodenbearbeitung, Saat, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte bis hin zur Lieferung des Getreides frei Hof. Das alles bietet Agrarservice Barth & Sohn den Kunden komplett an – mit wachsendem Erfolg.
– Wir haben die beiden Allgäuer Lohnbetriebe Fehr und Frener besucht. Der eine aus dem bayerischen, der andere aus dem württembergischen Allgäu. Jetzt beginnt dort eine der stressigsten Zeiten im Jahr.
– Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH um die Nachbauauskunft für das aktuelle Anbaujahr. Dafür erhalten Lohnunternehmer und Landwirte per Post die Unterlagen zur Nachbauerklärung.
– Am 05. Mai findet im Rahmen der mitteldeutschen Landwirtschaftsausstellung agra 2017 in Leipzig die DLG-Fachtagung Ackerbau statt. Verschiedene Dozenten geben in Fachvorträgen Einblicke in den Anbau und Pflanzenschutz von Hülsenfrüchten.
– Kürzlich wurden vom Bundessortenamt in Hannover zwei Sommergetreide-, drei Ackerbohnen- und vier Rauhafersorten für die Gesellschafter der Saaten-Union GmbH zugelassen. Alle Neuzulassungen gehen in den Vertrieb der Saaten-Union.
– Der Gräserzüchter Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat den Frühbezugsrabatt für Country-Mischungen der Programme Country Energy, Grünland und Feldgras um 5 € pro 100 kg erhöht.
– Die DSV Gruppe, zu der die Deutsche Saatveredelung AG sowie vollkonsolidierte Tochterunternehmen in den Niederlanden, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und Polen gehören, erreichte im Wirtschaftsjahr 2015/16 mit rund 600 Mitarbeitern einen Umsatz von 163,4 Mio. € (Vorjahr: 167,7 Mio. €).
– Mit Blick auf den Start der unternehmenseigenen Maisfeldtage sind die neuen regionalen Mais-Sortenbroschüren der KWS verfügbar. Unter dem Motto „Züchtung Made in Germany“ stellt KWS das Schwerpunktsortiment in elf Broschüren vor.
– Die FarmSaat AG hat ihren neuen Online-Shop unter der Adresse www.saatgut-bestellung.de gestartet. Ab sofort können dort direkt Bestellanfragen für Zwischenfrüchte und Gräser platziert werden.
– Der Rapsanbau ist nach wie vor in vielen Regionen ein fester Bestandteil gesunder und ausgeglichener Fruchtfolgen. Dabei ist er mittlerweile für den Lohnunternehmer weit mehr als eine reine Erntefrucht. Zunehmend spielen auch die Aussaat, Düngung und Bestandspflege inklusive des Pflanzenschutzes eine wichtige Rolle.
– Kai Pröhl und Thilo Lemper haben sich in Lüchow-Dannenberg und Uelzen mit Zwiebeln, Rüben und Mais einen Namen gemacht. Diesen gilt es mit akkurater Arbeit zu erhalten, denn gerade die Feinsämereien verzeihen keine Aussaatfehler.
– Lohnunternehmer Frerk Francksen arbeitet in Butjadingen an der Wesermündung. Auf den schweren Marschböden, sagt er, hat der Pflug durchaus seine Berechtigung. Er ist aber nicht immer die beste Lösung.
– Für den Rapool-Ring wurden im Dezember 2015 die Winterrapssorten Bender und Nimbus und im Kohlherniesegment die Sorte Menhir nach dreijähriger Wertprüfung vom Bundessortenamt neu zugelassen.
– Der diesjährige Mais steht zum Teil noch, doch die Deutsche Saatveredelung denkt schon an die Ernte 2016: In einer neuen Broschüre wird das neue Sortenportfolio vorgestellt.
– Die Deutschen Saatveredelung AG (DSV) hat in Begnins (Schweiz) einen Vertrag zur internationalen Zusammenarbeit in der Sommerweizenzüchtung unterzeichnet. Vertragspartner sind die Forschungsanstalt Agroscope und die Delley Samen und Pflanzen AG (DSP).
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.