– Bei den DLG-Specials "Gülle & Gärreste" und "Ökolandbau" auf den DLG-Feldtagen 2018 können Sie sich einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends verschaffen. Wir haben die Inhalte für Sie zusammengefasst.
– Um die Bienen zu schützen, haben die EU-Mitgliedstaaten dafür gestimmt, die Anwendung von Neonikotinoiden im Freiland einzuschränken. Das Verbot gilt nicht für Gewächshäuser.
– Die RWTH-Wissenschaftler Dr. Felix Jakob, Professor Dr. Andrij Pich und Professor Dr. Ulrich Schwaneberg wurden beim Deutschen Biotechnologietag in Berlin für ihr Projekt „GreenRelease for Plant Health“ ausgezeichnet. Damit soll sich der Pflanzenschutzmitteleinsatz reduzieren.
– LU Reuter hat vor drei Jahren in einen Lkw zur Gülleausbringung investiert. Der MAN-Zubringer dient als Zulieferer und macht es so möglich, dass auch in schwierigen Regionen die Böden geschont werden und die Wege sauber bleiben.
– In diesem Video erklärt die KWS Saat SE zusammen mit dem Lohnunternehmer Mathis Klie wichtige Aspekte zur Einstellung des Sägeräts bei der Maisaussaat.
– Zwei Agrarstudenten benötigen für ihre Abschlussarbeiten Ihre Hilfe. Thematisch beschäftigen sich die angehenden Absolventen mit dem Thema Digital Farming im Pflanzenschutz. Unter allen Teilnehmern werden zwei Amazon-Gutscheine verlost.
– Der späteste Aussaattermin in Niedersachsen in der Fördermaßnahme BS1 - einjährige Blühstreifen wird für 2018 zunächst landesweit auf den 30. April 2018 festgesetzt.
– Die Mehrzahl der Anwendungen von Neonicotinoid-haltigen Pestiziden stelle ein Risiko für Wild- und Honigbienen dar, so die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in ihren Bewertungen.
– Einige Zulassungen von in der Zuckerrübe eingesetzten Herbiziden und Fungiziden laufen im Jahr 2018 aus. Diese müssen im Rahmen der Wiederzulassung erneut auf Risiken geprüft werden.
– Gülleausbringung und -logistik gehören mit weit über 1 Mio. m³ jährlich zu den wichtigsten Arbeitsfeldern der Blunk-Gruppe. Doch die neue Düngeverordnung bringt weitreichende Veränderungen. Wir haben nachgefragt, wie sich das Lohnunternehmen darauf einstellt.
– Mitte Januar lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zu einem Infotag rund um Gülleausbringung und -separation ein. Lesen Sie bereits jetzt einen Ausschnitt exklusiv in diesem Newsletter.
– Drohnen etablieren sich zunehmend in der Landwirtschaft. Doch wie können Lohnunternehmen Drohnen einsetzen und daraus ein Geschäftsmodell entwickeln? Die DEULA Hildesheim hat kürzlich in Verbindung mit der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN ein Seminar dazu veranstaltet.
– Beim Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln gilt es besondere Vorsichtsmaßnahmen, wie das Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung, einzuhalten, damit die Mittel ohne Gesundheitsrisiko verwendet werden können. Die DEULA erklärt, worauf zu achten ist.
– Am 01. Februar endete die Sperrfrist für N-haltige Düngemittel, so dass bei günstigen Bodenverhältnissen ab diesem Datum Grünland, Ackergras, sowie Wintergetreide und Winterraps mit Stickstoff versorgt werden können. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt dazu Hinweise.
– Von Sand- bis Tonboden, von Egge bis Pflug, von Weizen bis Mais: In Sachen Bodenbearbeitung stellen die Kunden von LU Hess sehr unterschiedliche Anforderungen. Was und warum, hat uns der luxemburgische Lohnunternehmer erläutert.
– Karl Holters trafen wir erstmals vor drei Jahren. Damals erzählte er von seiner Bodenbearbeitung und dass er Pflug und Spatenmaschine im Einsatz habe. Wie hat sich das Geschäft seitdem entwickelt und was wollen die Kunden: Pflug oder Spaten?
– Unmanned Aerial Vehicles oder kurz UAV oder umgangssprachlich Drohne ist der unbemannte Flugkörper, der in aller Munde ist und seiner Ausbreitung in landwirtschaftlichen Dienstleistungen entgegensieht.