– Zu Herbstbeginn 2018 wurde zunächst die trockene, heiße und sonnige Sommerserie fortgesetzt berichtet der DWD, bis im letzten Septemberdrittel schwere Stürme für Abkühlung sorgten.
– An einer Umfrage des Rapool-Rings zur Rapsfläche und zu den Erfolgsfaktoren im Rapsanbau haben über 430 Personen teilgenommen. Die meisten Bestände entwickeln sich gut.
– Extreme Wetterereignisse stellen uns zunehmend vor neue Herausforderungen. Die SKW Piesteritz bietet deshalb mehrere Fachtagungen zur Unterstützung an.
– Dauergrünland wird oft immer noch zweitrangig behandelt. Doch wer gut ernten will, muss auch gut pflegen, meint Grünland-Experte Heinz-Günter Gerighausen.
– Das Lohnunternehmen Olberding hat im Jahr 2017 erstmalig Maislegen mit Mikrogranulat als Dienstleistung angeboten und sieht Vorteile in der P-Bilanz.
– Karl-Heinz Peterberns ist seit jeher im Pflanzenschutz aktiv. Pro Jahr kommen bei ihm 9.000 ha zusammen - guter Service sowie Unterstützung sind ihm wichtig.
– Die Getreideernte ist in den meisten Teilen Deutschlands bereits abgeschlossen. Vielfach entfacht nun die Frage nach der richtigen Handhabung von Zwischenfrüchten unter der diesjährigen Trockenheit.
– Für mehr Bodenschonung und schlagkräftiges Arbeiten hat das Lohnunternehmen Marten und Teune in einen Selbstfahrer von Holmer investiert. Die Redaktion hat für Sie Bilder der Maschine zusammengestellt.
– Deutschlandweit berichteten in den letzten Wochen verschiedene Tageszeitungen über die Trockenheit in der Landwirtschaft. Wir haben in unserem Pressespiegel einige Artikel zusammengefasst.
– Wenn auf den abgeernteten Flächen Zwischenfruchtanbau vorgesehen ist, erfolgt die Düngung häufig mit organischen Düngern. Bei der Ausbringung sind neben dem Bedarfsgrundsatz die Grundsätze einer verlustarmen Ausbringung zu berücksichtigen.
– Bekanntlich ist am 02. Juni 2017 die neue Düngeverordnung in Kraft getreten. Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen sind die Auflagen deutlich verschärft worden, sodass die Düngung nach der Ernte der Hauptfrucht nur noch eingeschränkt möglich ist.
– Nichts liegt in diesem Sommer so in aller Munde wie die Trockenheit auf den Feldern. In vielen Regionen Deutschlands sind in enorme Ernteeinbußen zu verzeichnen. Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN hat einen Pressespiegel für Sie zusammengestellt.