– Der Februar stand beim Lohnunternehmen Kaiser ganz im Zeichen der Gülleausbringung. Das LU arbeitet zudem ab sofort mit einem grafischen Dispoprogramm. Und es steht ein neuer Schlepper im Fuhrpark.
– Die Mehrzahl der Anwendungen von Neonicotinoid-haltigen Pestiziden stelle ein Risiko für Wild- und Honigbienen dar, so die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in ihren Bewertungen.
– Einige Zulassungen von in der Zuckerrübe eingesetzten Herbiziden und Fungiziden laufen im Jahr 2018 aus. Diese müssen im Rahmen der Wiederzulassung erneut auf Risiken geprüft werden.
– Bei LU Julien Goffin aus Belgien sind Heckenschere und Forstfräse seit Anfang Februar fast täglich im Einsatz. Außerdem stehen viele Kundenbesuche im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen an.
– Bei LU Coltzau laufen die Mulcharbeiten auf Hochtouren - soweit es die Böden zulassen. Auf seinem Ausbildungsbetrieb LU Tüxen-Vogelsang dagegen ist Ramon Coltzau mit der Gülle- und Mistausbringung beschäftigt.
– Mitte Januar lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zu einem Infotag rund um Gülleausbringung und -separation ein. Lesen Sie bereits jetzt einen Ausschnitt exklusiv in diesem Newsletter.
– Drohnen etablieren sich zunehmend in der Landwirtschaft. Doch wie können Lohnunternehmen Drohnen einsetzen und daraus ein Geschäftsmodell entwickeln? Die DEULA Hildesheim hat kürzlich in Verbindung mit der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN ein Seminar dazu veranstaltet.
– Beim Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln gilt es besondere Vorsichtsmaßnahmen, wie das Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung, einzuhalten, damit die Mittel ohne Gesundheitsrisiko verwendet werden können. Die DEULA erklärt, worauf zu achten ist.
– Gülleausbringung und -logistik gehören mit weit über 1 Mio. m³ jährlich zu den wichtigsten Arbeitsfeldern der Blunk-Gruppe. Doch die neue Düngeverordnung bringt weitreichende Veränderungen. Wir haben nachgefragt, wie sich das Lohnunternehmen darauf einstellt.