– Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass eine vorangehende Berufsausbildung nicht die sachgrundlose Befristung eines sich an die Berufsausbildung anschließenden Arbeitsvertrages ausschließt.
– Kennen Sie die Podcasts der LOHNUNTERNEHMEN? Machen Sie mit bei unserer Umfrage und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Gutschein von Amazon im Wert von 20 Euro.
– Benedikt Ley benötigt hohe Traktorleistungen nicht für die klassische Arbeit auf dem Feld. Sein Häcksler hackt Holz und kein Mais und seine Fräse zertrümmert Steine und keinen Ackerboden.
– In seinem Ausbildungsbetrieb ist Ramon Coltzau noch immer mit der Maisernte beschäftigt, da Sturm und Regen das Arbeiten erschweren. Das Lohnunternehmen Coltzau ist dagegen dabei, die Knick- und Bankettpflege vorzubereiten. Dafür wird in diesem Jahr ein Prototyp getestet.
– Digitalisierung und „Landwirtschaft 4.0“ sind die Megatrends unserer Zeit. Technisch ist heute vieles möglich, was vor fünf Jahren noch utopisch schien. Aber was davon braucht die Praxis? Und was ist heute Stand der Dinge im Arbeitsalltag der Lohnunternehmer? Wir haben 100 von ihnen befragt.
– Die Kotte-Gruppe hat ihr 125-jähriges Jubiläum gefeiert und im Rahmen eines Festaktes Rück- und Ausblick gehalten. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies besuchte den Familienbetrieb.
– Die Agritechnica ist das Schaufenster für moderne und leistungsfähige Landtechnik. Mittendrin ist der Fahrer, ihm wird viel zugetraut und viel zugemutet. Was ist LU-Fahrern wirklich wichtig am Traktor und Häcksler? Lesen Sie hier unseren Kommentar zum Thema.
– Ob Gemeinde, Stadt, Kreis oder Bundesland – der Winterdienst fordert die Ressourcen der Kommunen auf allen Ebenen. Wie sieht es da mit der Bereitschaft aus, Aufgaben an Lohnunternehmen zu vergeben? Wir haben mit kommunalen und privaten Betriebsleitern und Technik-Experten der BayWa darüber diskutiert.