Aktuelle Meldungen

Michael Komnick: LU.WEB Mitarbeiter-Tagebucheintrag Nr. 4

– Michael Komnick, unser Tagebuch-Autor vom Lohnbetrieb Dettmer in Stemwede, hat in den letzten vier Wochen der Witterung entsprechende Einsatzorte gehabt. In der Werkstatt und auf dem Feld, aber auch noch mal Winterdienst. „Aber der Frühling kommt“, meint Michael Komnick zuversichtlich.

Promotion

Xerion 5000 und 4500: „Maschine des Jahres“ mit vielen neuen Superlativen

– Großes Aufsehen erregte auf der Agritechnica die Neuvorstellung der beiden Xerion Modelle 5000 und 4500, die auf Anhieb die Auszeichnung „Maschine des Jahres“ erhielten. Claas erweitert mit Ihnen sein 4x4 Großtraktorenprogramm bis über 500 PS. Die neuen Fahrzeuge sind sowohl als TRAC Variante als auch als Trac VC Variante mit drehbarer Kabine erhältlich. Sie verfügen über ein stufenloses 50-km/h-Getriebe und sind in dieser Leistungsklasse einzigartig in Komfort und Handhabung.

Stefan Wolff: LU.WEB Mitarbeiter-Tagebucheintrag Nr. 3

– Jetzt geht´s los! In Meßdorf hat Anfang der Woche die Güllesaison 2010 begonnen. Unser Tagebuch-Autor Stefan Wolff vom Lohnunternehmen Metzger hat „sein“ Tridemfass soweit durchgecheckt, so dass auch er nach dem Wochenende in die Gülleausbringung starten kann.

Sascha Bansberg: LU.WEB Mitarbeiter-Tagebucheintrag Nr. 3

– Der Winter scheint sich aus Münster und Umgebung zurück zu ziehen. Das ist allerdings kein großer Grund zur Freude für unseren Tagebuchautoren Sascha Bansberg vom Lohnunternehmen Feldmann. Der schmelzende Schnee hinterlässt wassergesättigte Böden, so dass aktuell an Gülleausbringung oder Miststreuen nicht zu denken ist.

Grünlandfahrplan online lesen

– Von Januar bis September 2009 konnten Sie in unserer Zeitschrift Lohnunternehmen den "Grünlandfahrplan" lesen. In der Serie wurden alle Themen rund um das Grünlandmanagement wie beispielsweise Grünlandpflege, Neuansaat, Düngung, Pflanzenschutz, Erntetechnik, Erntezeitpunkt und Futterqualität im Jahresverlauf behandelt.

LU-Verkehrstipp: Arbeitsgeräte unterliegen nicht der Zulassungspflicht

– Im Verkehrsblatt 24 / 2009 vom 31. Dezember 2009 wurden das aktuelle Merkblatt für Anbaugeräte und Merkblatt für angehängte land- oder forstwirtschaftliche (lof) Arbeitsgeräte veröffentlicht. Es wurden die jeweiligen Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) durch die seit März 2007 bestehenden Vorschriften der Fahrzeug- Zulassung VO (FZV) ersetzt.

LU-Rechtstipp: Vermeidung von Gratifikationspflichten

– Viele Unternehmen zahlen ihren Mitarbeitern Gratifikationen wie z. B. Weihnachts- oder Urlaubsgeld aufgrund einer „betrieblichen Übung“. Eine solche liegt vor, wenn der Arbeitgeber ein bestimmtes Verhalten länger vorbehaltlos und freiwillig wiederholt. Zahlt der Arbeitgeber beispielsweise in drei aufeinander folgenden Jahren ein Weihnachtsgeld, so entsteht dadurch in der Regel eine betriebliche Übung, die den Arbeitgeber dauerhaft auch für die Zukunft bindet und die dieser nicht mehr einseitig widerrufen kann. Wie kann sich der Arbeitgeber schützen?

Der erste Gewinner beim LU-Wissen steht fest

– Der erste iPod touch, den wir monatlich unter allen richtigen Einsendungen der Teilnehmer am LU-Wissen verlosen, ging nach Ostercappeln zu Christine Schulze, die sich im dritten Lehrjahr zur FAS befindet. Mit ihrem Gewinn hat Christine auch die Teilnahme an einem Pflanzenschutzseminar bei Bayer CropScience, zu dem alle 6 Gewinner der sechsteiligen Serie am Ende eingeladen werden, gewonnen.

Promotion

Geschliffener Preis für AQUA NON STOP – einmalige Sonderaktion bis 26.02.2010

– Wer seine Messer in Ladewagen oder Pressen regelmäßig schleift, spart nicht nur eine Menge Kraftstoff, Zeit und Geld, sondern auch Frustration. Die Revolution beim Messerschleifen ist das einzigartige Nassschleifgerät Claas Aqua Non Stop, das schnelle und zuverlässige Schleifsystem für alle Bogenmesser.

Michael Komnick: LU.WEB Mitarbeiter-Tagebucheintrag Nr. 3

– Michael Komnick, unser Tagebuch-Autor vom Lohnbetrieb Dettmer in Stemwede, hat in den letzten vier Wochen viel Zeit mit umfangreichen Umbaumaßnahmen am Tridem-Güllefass verbracht. Der Aufwand hat sich gelohnt. „Jetzt funktioniert alles so, wie wir es uns gewünscht haben“, freut sich Michael Komnick.