– Schritt 1 – der neue Drescher. In Zeiten, in denen sich viele Lohnunternehmer aus dem Druschgeschäft zurückziehen, investiert LU Matthias Vögeding in mehr Ernteleistung.
– GKN Walterscheid hat einen Stoßdämpfermechanismus entwickelt, der direkt in den Zylinder des Oberlenkers integriert wird und damit keinen zusätzlichen Bauraum in Anspruch nimmt.
– Etwa 80 % der Landwirte in Afrika bestellen laut Angaben der Welternährungsorganisation FAO ihre Felder nur mit Handarbeit, ohne die Hilfe von Zugtieren oder Traktoren.
– Landwirtschaftliche Dienstleistungen machen nur einen Teil der Arbeiten der Küblers GmbH aus. Stattdessen sind die Brüder Stephan und Andreas Kübler die Ansprechpartner, wenn es um Abbruch-, Transport, Erdbau- oder Forstarbeiten geht.
– Die neue Version des Krampe Tridem-Hakenliftanhängers THL 25 L ist die jüngste gemeinsame Entwicklung des münsterländischen Fahrzeugbauers Krampe mit dem niederländischen Hersteller VDL Containersystemen bv. Seit über zwei Jahren arbeiten die beiden Unternehmen zusammen.
– Die Vielzahl von Absatzmärkten und eine aufwendige Technik bewegten den Landtechnikspezialisten Lemken nach eigenen Angaben, mit der eigenen AgroFarm neue Möglichkeiten in nur 4 km Entfernung vom Alpener Stammsitz zu schaffen.
– Eine neue Produktlinie bringt die Manitou Group ab 2017 auf den Markt: die Serie NewAG. Diese Serie, zu der neun verschiedene Modelle gehören, zeichnet sich unter anderem durch eine Auswahl an Getrieben, eine neue Fahrerkabine und niedrige Gesamtbetriebskosten aus.
– Zur Saison 2017 präsentiert GKN Walterscheid einen neu entwickelten Premium Schutztopf. Er soll die Montage und die Demontage von Gelenkwellen und Kupplungen erleichtern. Durch wenige schnelle Handgriffe kann der Schutztopf entfernt und geöffnet werden.
– Der Bundestag hat kürzlich mit der Novellierung des Bundesfernstraßenmautgesetzes eine praktikable Lösung für die Land- und Forstwirtschaft gefunden.
– Die Siliermitteldosierung Siljet für den Reck Jumbo II Grassilagenverteiler benötigt keinen zusätzlichen Antrieb und ist von der Fahrerkabine aus steuerbar.
– Als Basis für das erste „Agro Mover“-Fahrzeug, das mit der neuen Kombination aus Heckzapfwelle und Heckkraftheber ausgerüstet ist, hat Paul Nutzfahrzeuge den Mercedes-Benz Arocs 2051 AK mit 375 kW / 510 PS in der zweiachsigen Version „Grounder“ gewählt.
– Eine gut ausgerüstete Werkstatt ist in Lohnunternehmen nicht selten. Was aber Peter Willems, Werkstattleiter bei LU Nielen in Kleve, im Service „angeschoben“ hat, ist beeindruckend.
– MAN bietet die hydrostatisch angetriebene Vorderachse „HydroDrive“ an und stellt diese für zwei-, drei- und vierachsige Fahrzeuge der Baureihe TGS sowie für zwei- und dreiachsige Sattelzugmaschinen der Baureihe TGX zur Verfügung.