– Das Lohnunternehmen Kappel hat sich auf den Mähdrusch spezialisiert. Da zu den Kunden etliche Biobetriebe gehören, wird viel Gemenge gedroschen. Ein Klassiker ist das Gemenge aus Erbsen, Roggen und Wicken.
– Die niederländische Lely-Gruppe plant den Verkauf ihrer Grünfuttererntesparte an den global tätigen AGCO-Konzern. Wie auf der niederländischen Internetseite der Konzernzentrale zu erfahren ist, wird sich das Unternehmen mit Sitz in Maassluis künftig auf die Stalltechniksparte konzentrieren.
– Hohe Futterqualität und geringe Entnahmeverluste? Wie man es schafft, die Kunden von der Schlauchsilierung zu überzeugen, zeigt LU Max Taiber aus dem bayerischen Herchsheim.
– Mit der neuen „Bänderklinik“ bietet die Hessels Deutschland GmbH mit Sitz in Willich einen neuen und erweiterten Wartungs- und Reparaturservice für alle Arten von Stabbändern, Antrieben und Rollen von Erntemaschinen an.
– Um am Ende eine gute und hochwertige Silage zu erhalten, gilt es einiges zu beachten. Die Redaktion hat mit drei Lohnunternehmern über die Maislogistik und die Silierung gesprochen. Eines wurde im Verlauf der Gespräche klar: Die Abstimmung von Häcksler, Transportwagen und Walzschleppern muss passen.
– Rolls-Royce und Claas haben eine Projektvereinbarung über die Lieferung von MTU-Motoren für Agrarfahrzeuge abgeschlossen, die dem ab 2019 geltenden Emissionsstandard EU-Stufe V entsprechen werden.
– Der erste Schnitt lief bei dem Lohnunternehmen Huhn in Nordhessen im letzten Jahr sehr gut an. Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN war einen Tag live dabei, als Gras und GPS-Roggen für eine Biogasanlage und einen Milchviehbetrieb gemäht wurden.
– Der neue Walzenaufbereiter RCB von Pöttinger ist für alle Novacut Alpha Motion Mähwerke sowie für die Modelle Novacut 262, 302, 352 und A10 verfügbar.
– Fortuna hat mit dem FTD 200/5.2 einen Dreiseitenkipper für den Baustelleneinsatz entwickelt. Beim Kippen soll er sich durch zusätzliche Stabilität auszeichnen.
– Der erste Flotationsreifen mit „Very High Flexion“-Technologie von ATG soll entweder mit einem 30 % niedrigeren Reifendruck oder mit einer 30 % höheren Last beim gleichen Druck wie ein herkömmlicher Flotationsreifen eingesetzt werden können.
– Nach dem der Online-Shop im ersten Jahr nach eigenen Angaben erfolgreich war, startet Cordex Agri als Hersteller für Ballen-Verpackungsarten im Februar in die zweite Saison.
– Mitas hat den neuen 1000 / 50 R 25 SFT, für PS-starke Spezialmaschinen wie zum Beispiel Kartoffelernter und selbstfahrende Streuer auf der SIMA vorgestellt.
– Fans der Schlauchsilierung schwören auf die hohe Futterqualität und geringe Entnahmeverluste. Das Verfahren ist im Vergleich zum Fahrsilo flexibler. Die Redaktion stellt einige Hersteller und ihre Technik vor.
– Der zentrale Konzeptgedanke des TandemDumpers TD 240 war laut Zandt, die aus dem harten Gewinnungseinsatz bekannte Dumpermulde der ATD knickgelenkten Dumper auf das Einsatzspektrum von leistungsstarken Traktoren als Zugfahrzeuge mit Tandemanhänger zu übertragen.
– Pfreundt stellt mit der WK60-Serie ein Wiegesystem für Teleskoplader vor. Verfügbar in zwei Grundvarianten kann das Wiegesystem in allen gängigen Teleskopladern, auch nachträglich, problemlos eingebaut werden, erklärt der Hersteller.
– Bernd und Robert Seegers führen einen landwirtschaftlichen Betrieb und ein wachsendes Lohnunternehmen mit dem Schwerpunkt Grünfutterernte. Dabei betreiben sie Arbeitsteilung mit LU Simons.
– Die neue App von Mitas soll Landwirten und Lohnunternehmern helfen, den richtigen Luftdruck für die Reifen zu ermitteln und die besten Ergebnisse bei der Arbeit zu erzielen.