– Nichts liegt in diesem Sommer so in aller Munde wie die Trockenheit auf den Feldern. In vielen Regionen Deutschlands sind in enorme Ernteeinbußen zu verzeichnen. Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN hat einen Pressespiegel für Sie zusammengestellt.
– Die Dienstleistungen von Lohnunternehmern rund um Bodenbearbeitung und Aussaat
beinhalten mehr als allein Einzelkornsaat von Mais und Einarbeiten von Gülle. Grundbodenbearbeitung, Vielfalt der zu säenden Fruchtarten und auch der Einkauf von Saatgut haben größeren Anteil als landläufig zu erwarten wäre.
– LOHNUNTERNEHMEN hat 100 Dienstleister nach ihren Aktivitäten rund um Bodenbearbeitung und Aussaat befragt. Ergebnis: Die Bedeutung des Pfluges wächst weiter und die Vielfalt der zu säenden Fruchtarten sowie der Einkauf von Saatgut haben größeren Anteil, als wir erwartet hatten.
– Von Sand- bis Tonboden, von Egge bis Pflug, von Weizen bis Mais: In Sachen Bodenbearbeitung stellen die Kunden von LU Hess sehr unterschiedliche Anforderungen. Was und warum, hat uns der luxemburgische Lohnunternehmer erläutert.
– Karl Holters trafen wir erstmals vor drei Jahren. Damals erzählte er von seiner Bodenbearbeitung und dass er Pflug und Spatenmaschine im Einsatz habe. Wie hat sich das Geschäft seitdem entwickelt und was wollen die Kunden: Pflug oder Spaten?
– Nachdem Orkantief Sebastian in Norddeutschland Sturm und starke Windböen mit sich brachte, sind viele Maisbestände umgeknickt. Die KWS gibt eine Empfehlung, wie sich Lohnunternehmer und Landwirte jetzt verhalten sollten.
– Bodenbearbeitung, Saat, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte bis hin zur Lieferung des Getreides frei Hof. Das alles bietet Agrarservice Barth & Sohn den Kunden komplett an – mit wachsendem Erfolg.
– Am 14. Juni 2017 veranstaltet die Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf eine Tagung zum Thema Bodenschutz.
– Über Jahre ging der Trend hin zur Minimalbodenbearbeitung. Wir haben bei einigen Lohnunternehmen nachgefragt, ob die Mulchsaattechnik jetzt eingemottet wird und der Pflug nun wieder häufiger zum Zug kommt.
– Das Lohnunternehmen Janinhoff arbeitet seit 37 Jahren für die Landwirte der Region. Einer der Schwerpunkte in der Dienstleistung ist die Bodenbearbeitung. Das hat seinen Grund unter anderem im intensiven Spargelanbau im nördlichen Ruhrgebiet an der Grenze zum Münsterland. Die Redaktion hat sich in einem Gespräch vor Ort die Besonderheiten erklären lassen.
– Kürzlich begrüßte die Firma Busatis bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Ehrengäste zur Eröffnung ihrer Lehrwerkstatt. Unter ihnen befand sich auch Pfarrer Franz Kronister, der die feierliche Segnung vornahm.
– Ergänzend zu den RM-Mulchgeräten für den Ackerbau hat Kuhn die Baureihe BC 1000 entwickelt. Diese wartet mit fünf Modellen in den Arbeitsbreiten von 2,80 bis 4,50 m auf.
– Pfarrer Christian Frank gründete im Jahr 1836 das Unternehmen als Hammerwerk im Nebenerwerb zur Versorgung seiner Großfamilie. Zum Sortiment zählten Stahlteile für die Landwirtschaft, Nagelstahl und Baubeschläge.
– Amazone bietet die Kompaktscheibeneggen Catros+ jetzt auch mit 7, 8 und 9 m Arbeitsbreite an. Die neuen Maschinen zeichnen sich laut Hersteller durch große Schlagkraft bei geringem spezifischen Zugkraftbedarf aus und sollen sich damit für den Einsatz hinter Traktoren der 250 bis 350 PS-Klasse eignen, die auf größeren Betrieben verbreitet sind.
– Die Amazone-Gruppe hat die Pflugproduktion der Firma Vogel & Noot im ungarischen Mosonmagyaróvár gekauft. Im Rahmen eines Bieterkonsortiums haben insgesamt drei Investoren kürzlich den Zuschlag für wesentliche Teile der Vogel & Noot-Gruppe erhalten. Dabei sicherte sich Amazone die Pflugfabrik inklusive aller Rechte für das Pflugprogramm.
– Landwirte in Deutschland beurteilen die aktuelle Geschäftslage weiterhin verhalten. Dies zeigen die Ergebnisse des aktuellen DLG-Trendmonitors Europe, den die DLG zusammen mit dem Agrarmarkt-Forschungsinstitut, der Kleffmann Group (Lüdinghausen/Westfalen), in diesem Herbst durchgeführt hat.
– Für Schlepper von 110 bis 200 PS steht mit dem Modell Falco mit den Arbeitsbreiten 4 m, 4,50 m und 5 m eine klappbare Kreiselegge zur Verfügung. Für Schlepper bis 240 PS verfügt das Modell Gabbiano bei gleichen Arbeitsbreiten zusätzlich über ein Wechselgetriebe.