– Am 14. Juni 2017 veranstaltet die Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf eine Tagung zum Thema Bodenschutz.
– Über Jahre ging der Trend hin zur Minimalbodenbearbeitung. Wir haben bei einigen Lohnunternehmen nachgefragt, ob die Mulchsaattechnik jetzt eingemottet wird und der Pflug nun wieder häufiger zum Zug kommt.
– Das Lohnunternehmen Janinhoff arbeitet seit 37 Jahren für die Landwirte der Region. Einer der Schwerpunkte in der Dienstleistung ist die Bodenbearbeitung. Das hat seinen Grund unter anderem im intensiven Spargelanbau im nördlichen Ruhrgebiet an der Grenze zum Münsterland. Die Redaktion hat sich in einem Gespräch vor Ort die Besonderheiten erklären lassen.
– Kürzlich begrüßte die Firma Busatis bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Ehrengäste zur Eröffnung ihrer Lehrwerkstatt. Unter ihnen befand sich auch Pfarrer Franz Kronister, der die feierliche Segnung vornahm.
– Ergänzend zu den RM-Mulchgeräten für den Ackerbau hat Kuhn die Baureihe BC 1000 entwickelt. Diese wartet mit fünf Modellen in den Arbeitsbreiten von 2,80 bis 4,50 m auf.
– Pfarrer Christian Frank gründete im Jahr 1836 das Unternehmen als Hammerwerk im Nebenerwerb zur Versorgung seiner Großfamilie. Zum Sortiment zählten Stahlteile für die Landwirtschaft, Nagelstahl und Baubeschläge.
– Amazone bietet die Kompaktscheibeneggen Catros+ jetzt auch mit 7, 8 und 9 m Arbeitsbreite an. Die neuen Maschinen zeichnen sich laut Hersteller durch große Schlagkraft bei geringem spezifischen Zugkraftbedarf aus und sollen sich damit für den Einsatz hinter Traktoren der 250 bis 350 PS-Klasse eignen, die auf größeren Betrieben verbreitet sind.
– Die Amazone-Gruppe hat die Pflugproduktion der Firma Vogel & Noot im ungarischen Mosonmagyaróvár gekauft. Im Rahmen eines Bieterkonsortiums haben insgesamt drei Investoren kürzlich den Zuschlag für wesentliche Teile der Vogel & Noot-Gruppe erhalten. Dabei sicherte sich Amazone die Pflugfabrik inklusive aller Rechte für das Pflugprogramm.
– Landwirte in Deutschland beurteilen die aktuelle Geschäftslage weiterhin verhalten. Dies zeigen die Ergebnisse des aktuellen DLG-Trendmonitors Europe, den die DLG zusammen mit dem Agrarmarkt-Forschungsinstitut, der Kleffmann Group (Lüdinghausen/Westfalen), in diesem Herbst durchgeführt hat.
– Für Schlepper von 110 bis 200 PS steht mit dem Modell Falco mit den Arbeitsbreiten 4 m, 4,50 m und 5 m eine klappbare Kreiselegge zur Verfügung. Für Schlepper bis 240 PS verfügt das Modell Gabbiano bei gleichen Arbeitsbreiten zusätzlich über ein Wechselgetriebe.
– Die Hersteller von Erntemaschinen für Grünfutter und Heu blicken auf ein schwieriges Saisongeschäft 2015/2016 zurück. Die Verkäufe von Mähwerken, Zettwendern und Schwadrechen gingen um rund 17 % auf 14.735 Einheiten zurück. Der Absatz von Lade- und Erntewagen reduzierte sich sogar um annähernd ein Viertel auf knapp 650 Einheiten.
– Das LU GADs Maskinstation wird von den drei Brüdern Anders, Peter und Lars Gad in der zweiten Generation geführt. Neben den Standards wie Grünfutterernte und Gülleausbringung haben sie sich einen Namen mit der Verlegung von Drainage gemacht.
– Zwei Bachelor-Studenten haben in ihrer Praxisphase des Dualen Studiums bei Frank Original eine Universal-Scheibenprüfmaschine entwickelt, die den praktischen Einsatz von Scheiben im Feld simuliert.
– Kürzlich hat das Bundessortenamt vier neue Futtergräser für die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) zugelassen. Die Wiesenschwingelsorte Schwetra ist die erste tetraploide Sorte ihrer Art, die in Deutschland zugelassen wurde.
– MaxiRoll ist eine System-Walze von Dal Bo, die wahlweise mit sechs verschiedenen Vorwerkzeugen, pneumatischer Sätechnik und Gußring-Varianten ausgestattet werden kann.
– Lohnunternehmer Frerk Francksen arbeitet in Butjadingen an der Wesermündung. Auf den schweren Marschböden, sagt er, hat der Pflug durchaus seine Berechtigung. Er ist aber nicht immer die beste Lösung.
– Das noch junge Lohnunternehmen von Hannes Thesing ist mit der Gülle- und Substratausbringung gewachsen. Mit einer behandelten Fläche von etwa 3.000 ha hat sich jedoch auch der Pflanzenschutz zu einer zentralen Dienstleistung gemausert.
– Das Lohnunternehmen Schillmöller aus Bakum in Niedersachsen verbindet die Gülleausbringung mit einer streifenweisen Bodenbearbeitung und will so unter anderem mineralischen Unterfußdünger sparen. Seit April 2011 wird hierfür hinter einem Terra Gator ein Streifenbearbeitungsgerät der Firma Anton Hirl eingesetzt.
– Starkholz- und Problemfällungen, Einsatz von Kran, Winde und Kletterern, Erstellung von Kataster und Baumkontrolle aber auch Grünflächen- und Knickpflege ― das Unternehmen Simon und Bosslet ist breit aufgestellt und doch hoch spezialisiert. Bei unserem Besuch im Februar gaben uns Heike Bosslet und ihr Sohn Jörg Bosslet einen Überblick über die Dienstleistungen und den Maschinenpark.
– „Ich bin hier irgendwo zwischen Pröttlin und Neu-Pinnow in der Prignitz. Ich mulche hier seit Wochen Maisstoppeln und vier weitere Wochen werde ich wohl noch hier sein“, erzählt Markus Westhoff am Telefon und lädt uns ein vorbeizukommen. Gesagt, getan… Die Redaktion Lohnunternehmen hat ihn in Brandenburg besucht.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.