– Neun Lohnunternehmen arbeiten während der Rübenernte zusammen, statt gegeneinander, und haben die Rodegemeinschaft Niederrhein GmbH gegründet. Wir haben mit Geschäftsführer Rainer Strompen über die Entstehung, die Umsetzung und das Konzept gesprochen.
– Fortuna hat mit dem FTD 200/5.2 einen Dreiseitenkipper für den Baustelleneinsatz entwickelt. Beim Kippen soll er sich durch zusätzliche Stabilität auszeichnen.
– Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN besucht die diesjährigen Treffen der Lohnunternehmer-Verbände. Impressionen der bisherigen Veranstaltungen können Sie sich in unseren Bildergalerien ansehen. Waren Sie auch dabei?
– Der erste Flotationsreifen mit „Very High Flexion“-Technologie von ATG soll entweder mit einem 30 % niedrigeren Reifendruck oder mit einer 30 % höheren Last beim gleichen Druck wie ein herkömmlicher Flotationsreifen eingesetzt werden können.
– Vom 26.02. bis 02.03.2017 findet auf dem Messegelände Villepinte in Paris die Sima statt. Außer aktuellen landtechnischen Neuheiten, die dort erstmals zu sehen sein werden, soll auf der Sima ein Blick in die zukünftige Landwirtschaft inklusive Fieldrobotik geworfen werden.
– Nach dem der Online-Shop im ersten Jahr nach eigenen Angaben erfolgreich war, startet Cordex Agri als Hersteller für Ballen-Verpackungsarten im Februar in die zweite Saison.
– Immer noch aktuell: Der Pflanzenschutz beim Lohnunternehmen Thomsen ist unter den rauen Bedingungen der Küstenlandschaft im äußersten Norden Schleswig-Holsteins anspruchsvoll. Nicht zuletzt durch Herbizidresistenzen.
– Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Rückerstattungen von Krankenkassen an gesetzlich Krankenversicherte, die für gesundheitsbewusstes Verhalten gewährt werden, nicht den Sonderausgabenabzug mindern. Auch stellen sie keine steuerpflichtigen Einkünfte des Krankenversicherten dar.
– Fans der Schlauchsilierung schwören auf die hohe Futterqualität und geringe Entnahmeverluste. Das Verfahren ist im Vergleich zum Fahrsilo flexibler. Die Redaktion stellt einige Hersteller und ihre Technik vor.
– Mitas hat den neuen 1000 / 50 R 25 SFT, für PS-starke Spezialmaschinen wie zum Beispiel Kartoffelernter und selbstfahrende Streuer auf der SIMA vorgestellt.
– Angefangen hatte alles mit einem Traktor. Daraus entwickelte sich das Unternehmen in Reutum, Niederlande, mit den Schwerpunkten Bagger- und Lohnunternehmen, Landtechnik sowie Alasco Dumperbau, welches am 01. Januar 2017 sein 40-jähriges Bestehen feierte.
– Kürzlich wurden vom Bundessortenamt in Hannover zwei Sommergetreide-, drei Ackerbohnen- und vier Rauhafersorten für die Gesellschafter der Saaten-Union GmbH zugelassen. Alle Neuzulassungen gehen in den Vertrieb der Saaten-Union.
– Mehr behandelte Fläche, stärkerer Fokus auf Hackfrüchte und wachsende Bedeutung der Lohnunternehmer in Beratung und Mitteleinkauf – das sind drei von vielen interessanten Ergebnissen des LU Trend-Reports Pflanzenschutz 2017. Nur der in den Vorjahren erwartete Schub Richtung Selbstfahrer ist bisher nicht eingetreten.
– Die neue Braugerste RGT Planet wird für den Vertragsanbau in Bayern, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg in allen Anbauregionen empfohlen. Dies veröffentlichten die entsprechenden Ämter der Länder innerhalb ihrer Sortenempfehlungen im Dezember 2016.
– In diesem Jahr passiert einiges. So wurde z.B. der Mindestlohn erhöht, der Reformationstag ist ausnahmsweise bundesweit ein Feiertag und die Steuern werden gesenkt. Wir haben eine Auswahl an Änderungen für 2017 im Folgenden für Sie zusammengetragen.
– Der Gräserzüchter Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat den Frühbezugsrabatt für Country-Mischungen der Programme Country Energy, Grünland und Feldgras um 5 € pro 100 kg erhöht.
– Der zentrale Konzeptgedanke des TandemDumpers TD 240 war laut Zandt, die aus dem harten Gewinnungseinsatz bekannte Dumpermulde der ATD knickgelenkten Dumper auf das Einsatzspektrum von leistungsstarken Traktoren als Zugfahrzeuge mit Tandemanhänger zu übertragen.
– Pfreundt stellt mit der WK60-Serie ein Wiegesystem für Teleskoplader vor. Verfügbar in zwei Grundvarianten kann das Wiegesystem in allen gängigen Teleskopladern, auch nachträglich, problemlos eingebaut werden, erklärt der Hersteller.