Aktuell

Seien Sie immer bestens informiert mit unseren News für Lohnunternehmer!

Image & Akzeptanz: Kein Selbstläufer

– Der LU-Verband hat die Kampagne angeschoben. Praktiker sind schon auf dem Weg, die Punkte für Image & Akzeptanz umzusetzen. Aber Akzeptanz muss erarbeitet werden. Klappt das immer reibungslos, wie reagieren Anwohner und Kunden? Darüber haben wir auf der DeLuTa in Bremen diskutiert.

SVLFG: So schützen Sie sich in der Ernte

– Bei Hitze viel Trinken: Um den erhöhten Wasserverlust an heißen Tagen auszugleichen, sollten mindestens zwei bis drei Liter täglich getrunken werden, rät Meinrad Fußeder von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau.

Die demopark-Medaillen 2017

– Vom 11. bis 13. Juni 2017 findet die demopark in Eisenach statt. Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern der Fachredaktionen KommunalTechnik, LOHNUNTERNEHMEN, Agrartechnik, Greenkeepers Journal und bi-GaLaBau, hat die Neuheiten prämiert.

Bildergalerie: Lohner in der Grasernte

– Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN ist regelmäßig unterwegs, um die neuesten und spannendsten Geschichten für Sie zu recherchieren. Sehen Sie sich an, welche Bilder von Lohnunternehmern in der Grasernte wir in den letzten Jahren gemacht haben.

Druscheignung von Winterraps

– Die Druscheignung von Winterraps ist ein sehr komplexes Thema. Die Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG in Hohenlieth befasst sich daher seit einigen Jahren intensiv mit diesem Thema.

LU Reichle: Auf Moorböden solo unterwegs

– Karl-Heinz Reichle ist Chef eines Familien-Lohnbetriebes im Landkreis Ravensburg. Sein Press-Angebot umfasst Heu, Gärheu, Silage und Stroh. Seine Standorte sind empfindliche Moorböden und darin liegt der Knackpunkt.

Gebrauchtmaschinen: Heißes Eisen

– Immer höhere Störanfälligkeit, schlechtere Komponentenqualität und Maschinenrestwerte – Gebrauchtmaschinen werden zunehmend ein finanzielles Risiko. Wir haben mit Dienstleistern und Technikexperten beim Landmaschinen-Fachhändler Bruns in Cloppenburg diskutiert.

Gülletechnik: Investitionen geplant

– Nachdem die neue Düngeverordnung endlich auf der Zielgeraden angekommen zu sein scheint, haben wir Lohnunternehmer befragt, ob und wie sie ihre Investitionen in Gülletechnik anpassen. Hier das Ergebnis.

Triesdorfer Gülletag

– Am 18. Mai findet in Triesdorf ein Thementag zu Gülle- und Gärrestausbringung mit Bezug auf die neue Düngeverordnung statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 €.

LU Metzger: Schweizer Berufsschüler zu Besuch

– „Wir pflegen seit vielen Jahren den Austausch mit anderen Unternehmern aber auch Schülern und Fachkräften aus unserer Branche", sagt LU Michael Metzger aus Meßdorf. Mehrmals im Jahr bekommt der Betrieb Besuch aus anderen Ländern.

LU-Rechtstipp: Videoüberwachung von Mitarbeitern

– Erhält ein Arbeitgeber im Rahmen einer rechtmäßig veranlassten Videoüberwachung von einer Pflichtverletzung eines Arbeitnehmers Kenntnis, so kann das eine fristlose Kündigung rechtfertigen, auch wenn die Videoüberwachung gegenüber dem betroffenen Arbeitnehmer anlasslos war.

Neuregelung für Drohnen

– Die Zahl der Drohnen in Deutschland steigt. Mit der "Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten" werden wichtige Pflichten und Verbote durchgesetzt.

Start in den Mai mit Mais und Gras

– Wir haben die beiden Allgäuer Lohnbetriebe Fehr und Frener besucht. Der eine aus dem bayerischen, der andere aus dem württembergischen Allgäu. Jetzt beginnt dort eine der stressigsten Zeiten im Jahr.

Glyphosat: Nicht krebserregend

– Der Ausschuss für Risikobeurteilung der Europäischen Chemikalienagentur (Echa) hat die Einstufung von Glyphosat als nicht krebserregend bestätigt, so die Arbeitsgemeinschaft Glyphosat.

Was brauchen Lohnunternehmer?

– Diese Frage beantwortet Klaus Pentzlin, Präsident des Bundesverbandes Lohnunternehmen (BLU), den rund 200 Teilnehmern des 4. Tages der LandBauTechnik (LBT), den der LBT-Bundesverband kürzlich beim Landmaschinenhersteller Krone durchführte.

365FarmNet: Baustein prämiert

– Der Saatbau Profit Manager von 356FarmNet wurde mit dem Innovations-Award in der Kategorie „Digitalisierung“ ausgezeichnet.

LU Kappel: Lösungen entWickeln

– Das Lohnunternehmen Kappel hat sich auf den Mähdrusch spezialisiert. Da zu den Kunden etliche Biobetriebe gehören, wird viel Gemenge gedroschen. Ein Klassiker ist das Gemenge aus Erbsen, Roggen und Wicken.

Nachbauerklärung 2017

– Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH um die Nachbauauskunft für das aktuelle Anbaujahr. Dafür erhalten Lohnunternehmer und Landwirte per Post die Unterlagen zur Nachbauerklärung.

LU Trend-Report: Reifen 2017

– Zum zweiten Mal hat LOHNUNTERNEHMEN die Reifen als Thema eines LU Trend-Report gewählt. Was sich seit 2014 in der Einschätzung der Dienstleister rund um die Pneus geändert? Fazit: Mehr Straßenfahrt und größere Sensibilität bezüglich Verschleiß und Bodenschonung – aber auch beim Preis.