Aktuelle Meldungen

Premium

Apps in der Landwirtschaft Teil 1

– Das Mobiltelefon wird längst nicht mehr nur zum Telefonieren benutzt. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen mittlerweile deutlich weiter. Eine Möglichkeit das Smartphone sinnvoll zu nutzen, sind Apps, die speziell für die landwirtschaftliche Anwendung erstellt wurden. In unserem Teil 1 stellen wir Pflanzenschutz-Apps vor.

Premium

Unterwegs in Polen - Teil 4

– Lohnunternehmer in Polen – welche Rolle spielen sie und wie sieht deren Geschäft aus? Hans-Günter Dörpmund ist von Hannover 650 km ostwärts Richtung Poznań (Posen) gefahren und hat mit dem Landwirten Józef Kończak und Jarek Poślednik über seinen Lohnunternehmer geredet.

Unterwegs mit dem Schleppschuh - insbesondere in den neuen Bundesländern wird diese Technik häufig nachgefragt.

Agrar-Team Deike beim Düngen

– Im südniedersächsischen Freden ist der Standort des Agrar-Teams Deike. Aus dem Milchviehbetrieb mit Ackerbau ist in den vergangenen vier Jahren ein stetig wachsender Lohnbetrieb geworden, der sich unter anderem auf die Gülle- und Gärresteausbringung spezialisiert hat.

Bodenatlas 2015

Bodenatlas gibt Übersicht über den europäischen Flächenbedarf

– Anfang Januar stellten die Heinrich-Böll-Stiftung, das Nachhaltigkeitsinstitut IASS, die Umweltschutzorganisation BUND sowie die Zeitschrift „Le Monde diplomatique“ den Bodenatlas 2015 vor. In dem 52-seitigen Bericht wird der Flächenbedarf der europäischen Bevölkerung hochgerechnet.

Gesellschafter sollten Aufzeichnungen und Beweise hinsichtlich ihrer Leistung ihrer Einlagen anfertigen und gut dokumentiert aufbewahren.

Rechtstipp: Beweisspflicht von Gesellschaftern

– Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Gesellschafter einer GmbH die Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der vollständigen Erbringung ihrer Stammeinlagen trifft. Dies gilt insbesondere, wenn die Gesellschafter auf Zahlung der Stammeinlagen im Nachinein in Anspruch genommen werden.

Bartosz Kowala kauft auch in Westeuropa gebraucht Landtechnik ein, arbeitet sie in eigener Werkstatt auf und verkauft sie inter-national weiter. Damit macht er 6 bis 8 Mio. € Umsatz.
Premium

Unterwegs in Polen - Teil 3

– Lohnunternehmer in Polen – welche Rolle spielen sie und wie sieht deren Geschäft aus? Hans-Günter Dörpmund ist von Hannover 650 km ostwärts Richtung Poznań (Posen) gefahren und war bei dem Gebrauchtmaschinenhändler Bartosz Kowala - der auch ein Lohnunternehmen führt.

Horsch bietet seine Kurzscheibeneggenmodelle Joker RT und HD jetzt mit Mittelfahrwerk an. Dadurch soll bei den gezogenen Maschinen die  Neigung zum Springen verhindert werden.
Premium

Horsch - Junger Familienbetrieb mit Elan

– Horsch ist ein vergleichsweise junger Familienbetrieb der Landtechnik. Ein 30-jähriger mit imposanter Karriere, viel Familie und dicht am Boden. Prinzipientreu, aber auch konsequent genug zurückzurudern, wenn der Markt es will: Stichwort Kurzscheibenegge. Ein Interview aus LU 1/15.