– Durch die Arbeit der Internationalen Akademie für Management und Technologie kamen sieben landwirtschaftliche Ausbilder aus Tatarstan für einen mehrtägigen Besuch ins "Haus Riswick".
– Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat entschieden, dass eine Prokura grundsätzlich nicht die Vertretungsmacht zur Änderung der Geschäftsanschrift einer GmbH umfasst.
– Die Landtechnikindustrie rechnet 2015 mit prozentual zweistelligem Umsatzrückgang. Doch schalten auch die Lohnunternehmer einen Gang herunter? Wir haben 100 Betriebsleiter befragt. Ergebnis: In einigen Betrieben und Techniksegmenten wird es ruhiger, anderen bleiben aber auf hohem Niveau. Von Investitionsflaute kann also keine Rede sein.
– Zur Saison 2015 stehen zwei Fungizide namhafter Hersteller für den Einsatz gegen Blattkrankheiten im Mais zur Verfügung. Philip Jung, Fachberater für Mais beim Saatguthersteller KWS, äußert sich dazu im Interview.
– Die Milchquote fällt weg. Endlich, sagen viele Landwirte. Aber welche Konsequenzen hat das für die Betriebe – und damit auch für Lohnunternehmer? Wir haben beide Seiten und Fachberater zu einer Diskussion eingeladen. Die lebhafte Gesprächsrunde brachte teils überraschende Ergebnisse.
– Zur besten Zeit der Starkholzernte ist Johannes Rohmann von der Redaktion LOHNUNTERNHMEN in den Harz gefahren. Dort hat er den Forstunternehmer Torsten Knappick einen Tag begleitet.
– Der TÜV Nord weist darauf hin, dass eine Sattelzugmaschine mit Sattelkupplung als land- oder forstwirtschaftliche-(lof) Zugmaschine beschrieben werden kann.
– Für viele kommunale Dienstleister sind Straßen mehr als Transportwege. Auf dem letzten Treffen des Arbeitskreises Kommunale Dienstleister waren sie das Gesprächsthema.