– Mit einem speziellen Transportfahrzeug für Weintrauben hat Lohnunternehmer Hans-Günther Herbert eine interessante Nische in der Nische gefunden. Gleichzeitig setzt das Unternehmen verstärkt auf den eigenen landwirtschaftlichen Ackerbaubetrieb.
– Franz-Josef Schirk und sein Sohn Robert haben sich als Lohnunternehmer auf das Pressen von Rundballen spezialisiert. Die LU-Audio-Aufnahme jetzt anhören oder kostenlos downloaden.
– Konzentration und Fingerspitzengefühl sind wichtige Eigenschaften eines Forstmaschinenführers. Kommen dazu noch unternehmerisches Gespür und ein Talent zum Schrauben, ist die Mischung perfekt.
– Alle vier Modelle der neuen Baureihe TH mit Hubhöhen von 6 – 7 m von Massey Ferguson werden von Tier 4 final-konformen Doosan-Motoren mit 3,4 l Hubraum und 4 Zylindern angetrieben.
– Ob ferngesteuert oder sogar automatisiert – hinsichtlich der Mähtechnik hat sich einiges getan. Allradmäher und autonome Geräteträger pflegen Hänge, Steillagen und Obstwiesen; Straßenböschungen lassen sich bequem und sicher per Fernsteuerung bedienen. Die Redaktion hat sich auf der GaLaBau in Nürnberg umgeschaut, welche Technik derzeit auf dem Markt verfügbar ist.*
– Zur Potato Europe in Aisne (Frankreich) präsentierte Ropa neue Assistenzsysteme und zusätzliche optionale ISOBUS Funktionalitäten für die Kartoffelroder Keiler.
– Das diesjährige Saisongeschäft mit Mähdreschern und landwirtschaftlichen Pressen endete mit deutlichen Rückgängen. Nur rund 1.500 Mähdrescher und etwas mehr als 2.000 Ballenpressen konnten bis August 2016 in Deutschland abgesetzt werden.
– Am Sonntag, den 20. November ab 10:00 Uhr findet am Ropa Werk in Sittelsdorf die traditionelle Hausmesse mit Zuckerrüben- und Kartoffelerntevorführungen statt – diesmal zum 30jährigen Firmenjubiläum.
– Viele Lohnunternehmer wollen über das Thema nichts mehr hören: Langschnitt. Nicht so LU Dirk Gieschen, der sich nach Kundenanfragen dazu entschlossen hat, zwei Häcksler seiner 8-Maschinen-Flotte umzurüsten. Mit den Ernteergebnissen sind er und seine Kunden sehr zufrieden.
– Mit Blick auf den Start der unternehmenseigenen Maisfeldtage sind die neuen regionalen Mais-Sortenbroschüren der KWS verfügbar. Unter dem Motto „Züchtung Made in Germany“ stellt KWS das Schwerpunktsortiment in elf Broschüren vor.
– Die Frischgemüseernte stellt an die Planung und Technik der Abfuhrlogistik hohe Ansprüche, denn das Erntegut muss innerhalb kurzer Zeit in der Verarbeitung eintreffen.
– Kalifornien – Sonne, Pazifik, Strand, Golden Gate Bridge fallen mir spontan dazu ein. Kalifornien ist aber auch Landwirtschaft und Milchviehhaltung im Central Valley. Hier beschäftigt sich LU Wiebren Jonkman intensiv mit der Grünfutterernte für die großen Milchviehbetriebe.
– Die Frischgemüseernte stellt an die Planung und Technik der Abfuhrlogistik hohe Ansprüche, denn das Erntegut muss innerhalb kurzer Zeit in der Verarbeitung eintreffen, damit die Qualität nicht leidet.
– Flexibilität, zuverlässige Technik, hohe Schlagkraft und Zuverlässigkeit sind für Henrik Nielsen, dessen besonderer Arbeitsschwerpunkt in der Gülleausbringung liegt, der Schlüssel zu guter Kundenbindung.
– Die Ernte ist gerade in vollem Gange: Gerste und Raps sind bereits weitgehend abgeerntet, einiges an Weizen steht jedoch noch auf den Feldern. Wir haben für Sie einige Momente der Getreideernte 2016 gesammelt.
– Rund 4.500 ha Silomais in acht Wochen mit drei bis vier Häckselketten, das klingt nach reichlich Stress. Doch das ist bei LU Schütt alles eine Sache der Planung.
– Der erste Schnitt lief bei dem Lohnunternehmen Huhn in Nordhessen in diesem Jahr sehr gut an. Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN war einen Tag live dabei, als Gras und GPS-Roggen für eine Biogasanlage und einen Milchviehbetrieb gemäht wurden.