– „Wir sind soweit und haben eine wirklich gute mobile Lösung zur Biogasrübenwäsche. Wollt Ihr Euch diese einmal ansehen“, fragte Lohnunternehmer Gert Lassen. Ja, wir wollten natürlich und saßen wenige Tage später zusammen. Hier gibt es das Video dazu.
– Beim DLG-Fokus-Test hat jetzt der NIR-Trockensubstanzsensor für den Claas Jaguar mit der Note „Gut“ abgeschnitten. Für diesen Test waren während der Silomaisernte 2013 insgesamt 38 Wagenladungen von vier verschiedenen Maisbeständen mit unterschiedlichen Trockenmassewerten untersucht worden.
– Die Silomaisernte gehört zu den stressigsten Zeiten in vielen Lohnunternehmen. So auch bei LU Höpken in Rastede, etwa 20 km südlich des Jadebusens. Neben dem Maishäckseln kamen an diesem Tag wegen des guten Wetters auch noch die Ernte des vierten Grasschnittes hinzu. Ein voller Tag also.
– Seit Jahren haben die Feldhäcksler und die in der Folge fahrenden Transportgespanne das Investitionsverhalten der Lohnunternehmer geprägt. Das ist das Ergebnis unseres LU Trend-Report: Häckseltechnik & Logistik.
– Im Auftrag des Niedersächsischen Landwirtschafts- und Umweltministeriums hat das Kompetenzzentraum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe (kurz 3N) eine Inventur unter den Biogasanlagen durchgeführt und einige beeindruckende Zahlen veröffentlicht.
– Als der liebe Gott die Wetterau erschaffen hat, muss er an ein Paradies für Bauern gedacht haben. Die Region nördlich von Frankfurt am Main, östlich des Taunus und südwestlich des Vogelsbergs gehört zu den ältesten und fruchtbarsten Kulturlandschaften Deutschlands. Davor aber hat er die A 66 und den hektischen Berufsverkehr des Rhein-Main-Gebietes gesetzt - und da stecke ich heute fest auf meinem Weg zum Lohnunternehmen Seipp in Münzenberg.
– Über 6.700 Fachbesucher und Tagungsteilnehmer (rund 30 % mehr im Vergleich zum Vorjahr) strömten laut Fachverband Biogas zur Jubiläumstagung mit begleitender Fachmesse und bestätigten diese somit als das zentrale Forum der europäischen Biogas-Branche.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von "Lohnunternehmen" für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Stroh pressen.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Feldhäcksler.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser der Zeitschrift "Lohnunternehmen" für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Stroh pressen.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von Lohnunternehmen für den Trend-Report. Diesmal zum Thema Silomaisernte Mit der ersten Frage wollten wir von unseren Lesern wissen, wie viel Maisfläche Sie pro Jahr häckseln.
– Die LU-Diskussionsrunden sind fester und beliebter Bestandteil in der Zeitschrift Lohnunternehmen. Hersteller, Wissenschaftler und Lohnunternehmer diskutieren mit der Redaktion über aktuelle Themen rund um das Lohnunternehmen.Schlagkraft war das Thema, das bei einer unserer letzten Diskussionsrunden mit echten Mähexperten immer wieder auf den Tisch kam.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.