Bestellung, Pflege, Ernte

Graslandtour 2015

– Hier finden Sie alle Informationen rund um die Graslandtour 2015.

März: LU Püschel

– Pflanzenschutz in Kartoffeln erfordert eine hohe Aufmerksamkeit und schnelle Reaktionen vom Anwender. Ist erst einmal die Krautfäule in den Beständen auf-getreten, kann es innerhalb kurzer Zeit zu hohen Ernteausfällen kommen. Carsten Püschel ist einer der Lohnunternehmer, der sich auf dieses Geschäft spezialisiert hat.

Klimawandel verändert Getreideernte

– Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. hat eine Studie veröffentlicht, nach der sich die Erntezeitpunkte in Brandenburg in den vergangenen 50 Jahren verschoben haben. Das Institut geht davon aus, dass in Zukunft höhere Druschkapazitäten gefordert sind.

Premium

Unterwegs in Polen - Teil 4

– Lohnunternehmer in Polen – welche Rolle spielen sie und wie sieht deren Geschäft aus? Hans-Günter Dörpmund ist von Hannover 650 km ostwärts Richtung Poznań (Posen) gefahren und hat mit dem Landwirten Józef Kończak und Jarek Poślednik über seinen Lohnunternehmer geredet.

Januar 2015: LU Schmiemann

– Ein Betriebszweig mit ganz klar steigender Nachfrage ist für Lohnunternehmer Klaus Schmiemann aus Altenberge der Transport landwirtschaftlicher Güter.

Unterwegs in Polen - Teil 1

– Lohnunternehmer in Polen – welche Rolle spielen sie und wie sieht deren Geschäft aus? Hans-Günter Dörpmund ist von Hannover 650 km ostwärts Richtung Poznań (Posen) gefahren und hat Landmaschinenhändler und Lohnunternehmer Józef Dworakowski besucht.

Video: LU Marx - Überladen von Mais

– Lohnunternehmer Stefan Marx ist überzeugt von seiner Mais-Überladelösung. Durch die Umstellung des Maistransportes vom Schleppergespann auf den Standard-Lkw spart er pro Tonne einen Euro.

Feldhäckslergeschäft in Deutschland stabil

– Deutschland ist der weltweit größte Absatzmarkt für selbstfahrende Feldhäcksler. Zur Ernte der zwei Millionen Hektar Silomaisfläche wurden in der Saison 2013/2014 bis zum Saisonabschluss im Oktober 531 neue Häcksler in den Markt gebracht.

Premium

LU Jackl: Überladewagen in der Maisernte

– Einmal durch den Häckslerauswurf geblasen zu werden, ist für Silomais normal. Aber dann gleich nochmal durch ein Gebläse vom Überladewagen in den Lkw ist eher ungewöhnlich. In der Kette von LU Matthias Jackl aber Standard. - Aus Ausgabe 11/2014

Video: John Deere 8600i - Neuer Häcksler in Grün-Gelb

– John Deere stellt zur Saison 2015 die neuen Feldhäcksler der Serie 8000 vor. Insgesamt sind es fünf neue Modelle von 380 PS bis 625 PS. Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN hat sich das Topmodell - den 8600i - bereits in der Maissilageernte 2014 bei LU Wolken in Wittmund angesehen.

Silomaiskampagne 2014

– Für die Ausgabe 10-2014 hat die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN bei fünf Lohnunternehmern verteilt in Deutschland nachgefragt, was sie von der Maiskampagne 2014 erwarten. Jetzt haben wir nachgehakt, wie die Ernte tatsächlich abgelaufen ist und welche Erträge sie gebracht hat.

Video: Claas Tucano 570

– Der bisherige Tucano konnte sich bei den Lohnunternehmern nicht richtig durchsetzen. Mit vielen „Zutaten“ aus der Lexion-Baureihe will Claas die Mittelklasse-Baureihe nun auch den Dienstleistern schmackhaft machen.

LU Romon ist der Maisspezialist

– Mais hat sich zu einer echten Lohnunternehmer-Pflanze entwickelt – auch in der Westschweiz. Hier erntet LU Cedric Romon Körnermais, mahlt und veredelt ihn und vermarktet das Kraftfutter in weiten Teilen der Schweiz. Obendrein hat er sich als Saatgutberater einen Namen gemacht.

Getreideüberladewagen bei LU Gemballa

– Marco Gemballa drischt im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern jährlich rund 2.500 ha Getreide und Raps. Der Überladewagen gehört bei ihm fest in die Erntekette.

LU Trend-Report: Silomaiskampagne

– Der frühe Beginn der Vegetationszeit könnte auch zu einem etwas früheren Start der Silomaisernte führen. Was erwarten die Lohnunternehmer für die Kampagne 2014? Mehr Fläche? Andere Technik? Mehr Dienstleistungen? Wir haben 100 Praktiker quer durch die Republik danach befragt.

Kaum neue Biogasanlagen

– Der Fachverband Biogas geht davon aus, dass 2014 deutlich weniger Biogasanlagen ans Netz gehen werden. Gerade mal 37 Megawatt werden die neuen Anlagen zusammen ins Netz einspeisen können.

Video: Waschanlage für Biogasrüben

– „Wir sind soweit und haben eine wirklich gute mobile Lösung zur Biogasrübenwäsche. Wollt Ihr Euch diese einmal ansehen“, fragte Lohnunternehmer Gert Lassen. Ja, wir wollten natürlich und saßen wenige Tage später zusammen. Hier gibt es das Video dazu.