– Bodenbearbeitung, Saat, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte bis hin zur Lieferung des Getreides frei Hof. Das alles bietet Agrarservice Barth & Sohn den Kunden komplett an – mit wachsendem Erfolg.
– Nachdem die neue Düngeverordnung endlich auf der Zielgeraden angekommen zu sein scheint, haben wir Lohnunternehmer befragt, ob und wie sie ihre Investitionen in Gülletechnik anpassen. Hier das Ergebnis.
– Am 18. Mai findet in Triesdorf ein Thementag zu Gülle- und Gärrestausbringung mit Bezug auf die neue Düngeverordnung statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 €.
– Viele Der Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung von Ertrag und Qualität. Lars Beke-Bramkamp und Dr. Bernhard Werner von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geben Empfehlungen zum Wachstumsreglereinsatz 2017 .
– Der effiziente Umgang mit Wirtschaftsdüngern war kürzlich das Kernthema der Vorträge beim Insidertag des Lohnunternehmens Blunk aus Rendswühren, Kreis Plön.
– Das Bundeskabinett hat kürzlich die Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung beschlossen. Mit der geplanten Novelle der Klärschlammverordnung soll im Zuge des Koalitionsvertrags für die 18. Legislaturperiode eine Neuausrichtung der Klärschlammverwertung in Deutschland eingeleitet werden.
– Immer noch aktuell: Der Pflanzenschutz beim Lohnunternehmen Thomsen ist unter den rauen Bedingungen der Küstenlandschaft im äußersten Norden Schleswig-Holsteins anspruchsvoll. Nicht zuletzt durch Herbizidresistenzen.
– Ploeger stellt 2017 den neuen Selbstfahrer AT (Applikation Terra) für die Ausbringung von Gülle, Festmist, mineralischem Dünger, Kalk und Restprodukten aus der verarbeitenden Industrie vor.
– Viele Lohnunternehmer verfügen über Muldenkipper. Um diese in Zukunft besser aus-
lasten zu können, hat Huesker das Flexcover Combi Schlauchsystem entwickelt, das
einen handelsüblichen Kipper innerhalb kurzer Zeit in einen Güllezubringer verwandelt.
– Während die erste Generation noch nicht für den Einsatz als Schleppschlauchsystem ausgelegt war, ist diese Form der Ausbringung nun ebenfalls mit dem neuen Schleppschuhverteiler von Garant möglich.
– Die Redaktion hat sich die Neuheiten der Gülletechnik genauer angesehen und stellt im Folgenden einige vor. Auffällig ist, dass sich im Bereich der Logistik einiges tut.
– Der neue Vredo Gülletruck ist in zwei Varianten erhältlich: als VT7028-2 mit zwei oder als VT7028-3 mit drei Achsen. Der Dreiachser verfügt über ein Fassvolumen von 32 m³ und der Zweiachser von 21 m³. Angetrieben von einem Deutz V8-Motor mit 16 l und 687 PS.
– Angesichts hoher Nährstoffüberschüsse in vielen Regionen Niedersachsens verstärken Landesregierung und Landwirtschaftskammer ihre Anstrengungen, das Problem zu minimieren.
– Das dänische Unternehmen Samson Agro hat kürzlich Ib Bastrup Knudsen als Kommerziellen Verkaufsleiter der Ersatzteilabteilung angestellt. Er soll eine zentrale Position bei der Entwicklung der weiteren Wachstumsstrategie von Samson Agro einnehmen.
– Samson Agro hat 16 Jahre lang Güllewagen der Reihe PG produziert. Die Lieferung des letzten Wagens dieser Serie wurde vor kurzem mit einem Empfang für die Mitarbeiter gewürdigt. Die aktualisierte Version, der Güllewagen PG II 25, sei laut Samson Agro besser an heutige und zukünftige Bedürfnisse angepasst.
– Fliegls Gülle- und Trocknungsexperten haben mit dem RondoDry eine Anlage entwickelt, die in einem speziellen Verfahren separierter Gülle Wasser entzieht, sodass Lager- und Transportkapazitäten ökonomischer ausgeschöpft werden können.