Düngung

Neuer Schleppschuhverteiler

– Während die erste Generation noch nicht für den Einsatz als Schleppschlauchsystem ausgelegt war, ist diese Form der Ausbringung nun ebenfalls mit dem neuen Schleppschuhverteiler von Garant möglich.

Aktuelle Gülletechnik

– Die Redaktion hat sich die Neuheiten der Gülletechnik genauer angesehen und stellt im Folgenden einige vor. Auffällig ist, dass sich im Bereich der Logistik einiges tut.

Januar 2017: LU Huber

– Macht Gülleseparation Sinn? Und ist sie wirtschaftlich? Senior und Junior Alfons Huber aus dem oberbayerischen Halsbach haben es ausprobiert.

Drei- und Zweiachser

– Der neue Vredo Gülletruck ist in zwei Varianten erhältlich: als VT7028-2 mit zwei oder als VT7028-3 mit drei Achsen. Der Dreiachser verfügt über ein Fassvolumen von 32 m³ und der Zweiachser von 21 m³. Angetrieben von einem Deutz V8-Motor mit 16 l und 687 PS.

Transport-Zertifikate

– Angesichts hoher Nährstoffüberschüsse in vielen Regionen Niedersachsens verstärken Landesregierung und Landwirtschaftskammer ihre Anstrengungen, das Problem zu minimieren.

Strategien für Ersatzteile

– Das dänische Unternehmen Samson Agro hat kürzlich Ib Bastrup Knudsen als Kommerziellen Verkaufsleiter der Ersatzteilabteilung angestellt. Er soll eine zentrale Position bei der Entwicklung der weiteren Wachstumsstrategie von Samson Agro einnehmen.

Güllewagen PG wird zu PG II

– Samson Agro hat 16 Jahre lang Güllewagen der Reihe PG produziert. Die Lieferung des letzten Wagens dieser Serie wurde vor kurzem mit einem Empfang für die Mitarbeiter gewürdigt. Die aktualisierte Version, der Güllewagen PG II 25, sei laut Samson Agro besser an heutige und zukünftige Bedürfnisse angepasst.

Düngergewinnung durch Wasserentzug

– Fliegls Gülle- und Trocknungsexperten haben mit dem RondoDry eine Anlage entwickelt, die in einem speziellen Verfahren separierter Gülle Wasser entzieht, sodass Lager- und Transportkapazitäten ökonomischer ausgeschöpft werden können.

Dänemark: Gülleausbringung bei LU Nielsen

– Flexibilität, zuverlässige Technik, hohe Schlagkraft und Zuverlässigkeit sind für Henrik Nielsen, dessen besonderer Arbeitsschwerpunkt in der Gülleausbringung liegt, der Schlüssel zu guter Kundenbindung.

September 2016: LU GADs Maskinstation

– Das LU GADs Maskinstation wird von den drei Brüdern Anders, Peter und Lars Gad in der zweiten Generation geführt. Neben den Standards wie Grünfutterernte und Gülleausbringung haben sie sich einen Namen mit der Verlegung von Drainage gemacht.

August 2016: LU Petersen

– LU Hans-Jürgen Petersen aus dem nordfriesischen Breklum hat bereits vor über 30 Jahren den ersten Lkw zum Gülleverteilen auf Grünland eingesetzt. Heute sind es insgesamt 10 Stück. Vieles kommt dabei aus der eigenen Werkstatt.

Gülleausbrinung nach der Getreideernte

– Lohnunternehmer Steffen Vosshans bringt 75 % der Gesamtmenge an Gülle mit Schlitztechnik von Samson aus; den größten Teil im Grünland, gefolgt vom Getreide, und einem Anteil Stoppelland nach der Getreideernte.

Juni 2016: LU Thomsen

– Das Lohnunternehmen Thomsen arbeitet im äußersten Norden Schleswig-Holsteins. Der Pflanzenschutz ist unter den rauen Bedingungen der Küstenlandschaft anspruchsvoll. Nicht zuletzt durch Herbizidresistenzen.

Niedrige Erzeugerpreise dämpfen Nachfrage an Stickstoff-Düngern

– Der weltweite Absatz an Mineraldünger hat im zurückliegenden Jahr leicht um knapp 1 Prozent zugenommen. Für die nächsten Jahre wird wieder ein stärkerer Zuwachs prognostiziert, der hauptsächlich von den Wachstumsmärkten in Asien und Lateinamerika getragen wird.

Februar 2016: LU Thesing

– Das noch junge Lohnunternehmen von Hannes Thesing ist mit der Gülle- und Substratausbringung gewachsen. Mit einer behandelten Fläche von etwa 3.000 ha hat sich jedoch auch der Pflanzenschutz zu einer zentralen Dienstleistung gemausert.

Emissionsminderung wird gefördert

– In Nordrhein-Westfalen wird der Einsatz emmisionsminderender Gülleausbringungstechnik und die Abdeckung von Güllebehältern gefördert. Die Förderung der Verteiltechnik können auch Lohnunternehmen beanspruchen.

Audio: Reportage Gülleseparation

– Macht Gülleseparation Sinn? Und ist sie wirtschaftlich? Diese Fragen beschäftigen Lohnunternehmer mehr denn je – aus sehr unterschiedlichen Gründen. Senior und Junior Alfons Huber aus dem oberbayerischen Halsbach haben es ausprobiert und LOHNUNTERNEHMEN von den Ergebnissen berichtet.

Wollen Sie wirklich schon gehen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Jetzt hier schlumpfen!