– Reifen sind ein heißes Thema für Lohnunternehmer – vor allem, wenn sie, wie bei LU Rainer Fischer, in moorigen Gebieten unterwegs sind. „Wir bereifen alles maximal“, ist seine Devise.
– Das Lohnunternehmen Schillmöller aus Bakum in Niedersachsen verbindet die Gülleausbringung mit einer streifenweisen Bodenbearbeitung und will so unter anderem mineralischen Unterfußdünger sparen. Seit April 2011 wird hierfür hinter einem Terra Gator ein Streifenbearbeitungsgerät der Firma Anton Hirl eingesetzt.
– Seit 2009 besteht das Lohnunternehmen von Dominik Heitmann. Wichtige Standbeine sind für ihn die Gülleausbringung und Häckseltransporte. Er setzt dabei auf gesundes Wachstum und die Zusammenarbeit mit Berufskollegen. 2010 hat er außerdem in schlagkräftige Pflanzenschutztechnik investiert.
– Das Lohnunternehmen Slotta in der Nähe von Stade hat im Frühjahr Hochkonjunktur. Schön für uns, denn so konnten wir den Mitarbeitern einen Tag lang bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen. Hier gibt es das Video dazu.
– Die Zeitfenster für die Gülleausbringung schmelzen zusammen. Immer mehr Gülle muss in kürzerer Zeit ausgebracht werden. Um zeitliche Entlastung zu schaffen, bringt LU Dirk Asendorf seit drei Jahren Gülle, Gärsubstrate und Klärschlamm zusätzlich in den stehenden Mais aus – mit wachsendem Erfolg.
– Im südniedersächsischen Freden ist der Standort des Agrar-Teams Deike. Aus dem Milchviehbetrieb mit Ackerbau ist in den vergangenen vier Jahren ein stetig wachsender Lohnbetrieb geworden, der sich unter anderem auf die Gülle- und Gärresteausbringung spezialisiert hat.
– Ein Betriebszweig mit ganz klar steigender Nachfrage ist für Lohnunternehmer Klaus Schmiemann aus Altenberge der Transport landwirtschaftlicher Güter.
– Hoch im Norden – schon fast in Dänemark – befindet sich der 3.000-Einwohner-Ort Langenhorn. Hier ist der Sitz des Lohnunternehmens von Olaf Carstensen. Innerhalb von knapp zehn Jahren ist aus seinem Einmannbetrieb ein Spezialdienstleister für Erdbewegung und Separation von Kartoffelflächen geworden.
– Traktoren mit Häckselwagen oder Güllefässern durchqueren in kurzem Zeitrhythmus Dörfer, bringen Anwohner zunehmend in Rage und lösen Ängste aus. „Der Lkw hat diesen Makel eher nicht“, meint Karl Heinz Neemann.
– Am Samstag, den 6. September 2014 veranstaltet die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH einen Kompetenztag unter dem Motto "Güllemanagement – direkt in den Boden“.
– Der Fachverband Biogas geht davon aus, dass 2014 deutlich weniger Biogasanlagen ans Netz gehen werden. Gerade mal 37 Megawatt werden die neuen Anlagen zusammen ins Netz einspeisen können.
– Eine Studie untersucht, in welchem Umfang durch die Gülleausbringung das Grundwasser mit Medikamenten belastet wird. In der Gülle können Antibiotika aus der Tierhaltung enthalten sein und so in die Umwelt gelangen.
– Die Zeitfenster für die Gülleausbringung schmelzen politisch gewollt weiter zusammen. Immer mehr Gülle muss in kürzerer Zeit ausgebracht werden. Um zeitliche Entlastung zu schaffen, bringt LU Dirk Asendorf seit drei Jahren Gülle, Gärsubstrate und Klärschlamm zusätzlich in den stehenden Mais aus – mit wachsendem Erfolg.
– In welche Richtung wachsen und investieren die Lohnunternehmer? Das wollen wir wissen und befragen regelmäßig Leser von „Lohnunternehmen“. Diesmal zum Thema Gülletechnik.
– Einen Tag lang Anfang März hat die Redaktion Lohnunternehmen LU Werner Lange aus Dannenberg und seine Mitarbeiter bei der Ausbringung von Gülle und Kartoffelfruchtwasser begleitet. Hier gibt es die Bilder des Tages und ein Einsatzvideo.
– Als Heinz Ebert und Sven Martin vom Lohnunternehmen Kommunal- und Agrarservice GmbH von ihrem selbstladenden Mitstreuer erzählten, kam schnell die Neugier, wie denn das wohl funktionieren könnte und was das für ein Selbstfahrer ist. Die Redaktion hat sich ein Bild von der nicht alltäglichen Maschine im Einsatz gemacht.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.