– Auch das Thema Düngung spielt eine wichtige Rolle auf der Agritechnica. Passend dazu möchten wir Ihnen das Lohnunternehmen Olberding aus Mühlen in Niedersachsen vorstellen, das in diesem Jahr erstmalig das Maislegen mit Mikrogranulat als Dienstleistung angeboten hat.
– LU Heinrich Aue aus Harsum (Niedersachsen) hat während des Hochwassers ausgeholfen. Dafür nutzte er seine Pumpstation von Vogelsang, um Keller und Ackerflächen zu entwässern.
– 300 Tage pro Jahr, im Umkreis von 120 km, mit 18 Transport- und Ausbringeinheiten, Arbeit in zwei Schichten und zwei Ländern - das Fahren von Gärsubstraten und Gülle ist eindeutig das Kerngeschäft von Lohnunternehmer Paul Ihorst. Wir haben den ungewöhnlichen Betrieb besucht.
– Für alle von Lohnunternehmen durchgeführten Beförderungen ist eine Erlaubnis für den gewerblichen Güterverkehr erforderlich. Die Frist zur Erlangung der Erlaubnis ist um ein Jahr verlängert worden und endet nun erst am 31. Mai 2018.
– Der Bundestag hat die Neuordnung der Klärschlammverwertung verabschiedet. Während für die Maßnahmen zur Phosphorrückgewinnung Übergangsfristen von 12 bzw. 15 Jahren vorgesehen sind, gelten viele Regelungen bereits ab Verkündung im Bundesgesetzblatt, voraussichtlich ab Herbst dieses Jahres.
– Bodenbearbeitung, Saat, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte bis hin zur Lieferung des Getreides frei Hof. Das alles bietet Agrarservice Barth & Sohn den Kunden komplett an – mit wachsendem Erfolg.
– Nachdem die neue Düngeverordnung endlich auf der Zielgeraden angekommen zu sein scheint, haben wir Lohnunternehmer befragt, ob und wie sie ihre Investitionen in Gülletechnik anpassen. Hier das Ergebnis.
– Am 18. Mai findet in Triesdorf ein Thementag zu Gülle- und Gärrestausbringung mit Bezug auf die neue Düngeverordnung statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 €.
– Viele Der Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung von Ertrag und Qualität. Lars Beke-Bramkamp und Dr. Bernhard Werner von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geben Empfehlungen zum Wachstumsreglereinsatz 2017 .
– Der effiziente Umgang mit Wirtschaftsdüngern war kürzlich das Kernthema der Vorträge beim Insidertag des Lohnunternehmens Blunk aus Rendswühren, Kreis Plön.
– Das Bundeskabinett hat kürzlich die Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung beschlossen. Mit der geplanten Novelle der Klärschlammverordnung soll im Zuge des Koalitionsvertrags für die 18. Legislaturperiode eine Neuausrichtung der Klärschlammverwertung in Deutschland eingeleitet werden.
– Immer noch aktuell: Der Pflanzenschutz beim Lohnunternehmen Thomsen ist unter den rauen Bedingungen der Küstenlandschaft im äußersten Norden Schleswig-Holsteins anspruchsvoll. Nicht zuletzt durch Herbizidresistenzen.
– Ploeger stellt 2017 den neuen Selbstfahrer AT (Applikation Terra) für die Ausbringung von Gülle, Festmist, mineralischem Dünger, Kalk und Restprodukten aus der verarbeitenden Industrie vor.
– Viele Lohnunternehmer verfügen über Muldenkipper. Um diese in Zukunft besser aus-
lasten zu können, hat Huesker das Flexcover Combi Schlauchsystem entwickelt, das
einen handelsüblichen Kipper innerhalb kurzer Zeit in einen Güllezubringer verwandelt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.