– Das Lohnunternehmen Olberding hat im Jahr 2017 erstmalig Maislegen mit Mikrogranulat als Dienstleistung angeboten und sieht Vorteile in der P-Bilanz.
– Für mehr Bodenschonung und schlagkräftiges Arbeiten hat das Lohnunternehmen Marten und Teune in einen Selbstfahrer von Holmer investiert. Die Redaktion hat für Sie Bilder der Maschine zusammengestellt.
– Wenn auf den abgeernteten Flächen Zwischenfruchtanbau vorgesehen ist, erfolgt die Düngung häufig mit organischen Düngern. Bei der Ausbringung sind neben dem Bedarfsgrundsatz die Grundsätze einer verlustarmen Ausbringung zu berücksichtigen.
– Bekanntlich ist am 02. Juni 2017 die neue Düngeverordnung in Kraft getreten. Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen sind die Auflagen deutlich verschärft worden, sodass die Düngung nach der Ernte der Hauptfrucht nur noch eingeschränkt möglich ist.
– Organische Dünger in Form von Grünschnittkompost sind ideal als Humuslieferanten für die mechanisch stark beanspruchten Böden in den Weinbergen. Die Nachfrage bei Agrar-Service Fleischmann in Edesheimnach nach Grünschnittkompost hoch.
– In den Jahren 2011 und 2012 kam das Thema Strip Till in Deutschland auf. Herübergeschwappt aus Nordamerika und Frankreich, fingen auch hierzulande Lohnunternehmer an, diese Bodenbearbeitungstechnik auszuprobieren. Die Redaktion hat nachgefragt, wie sich die Dinge im Laufe der Jahre entwickelt haben.
– Seit dem 1. Juli 2018 sind alle Bundesstraßen mautpflichtig. Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erklärt die aktuelle Gesetzeslage und die Auswirkungen für Lohnunternehmer.
– Möglichst viel aus organischem Wirtschaftsdünger herauszuholen, ist das Ziel von Lohnunternehmer Gerd Dettmer. Er setzt dafür auf verschiedene Verfahren und testet zurzeit u.a. das Ansäuern der Gülle mit SyreN.
– Bei den DLG-Specials "Gülle & Gärreste" und "Ökolandbau" auf den DLG-Feldtagen 2018 können Sie sich einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends verschaffen. Wir haben die Inhalte für Sie zusammengefasst.
– LU Reuter hat vor drei Jahren in einen Lkw zur Gülleausbringung investiert. Der MAN-Zubringer dient als Zulieferer und macht es so möglich, dass auch in schwierigen Regionen die Böden geschont werden und die Wege sauber bleiben.
– Mitte Januar lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zu einem Infotag rund um Gülleausbringung und -separation ein. Lesen Sie bereits jetzt einen Ausschnitt exklusiv in diesem Newsletter.
– Gülleausbringung und -logistik gehören mit weit über 1 Mio. m³ jährlich zu den wichtigsten Arbeitsfeldern der Blunk-Gruppe. Doch die neue Düngeverordnung bringt weitreichende Veränderungen. Wir haben nachgefragt, wie sich das Lohnunternehmen darauf einstellt.
– Am 01. Februar endete die Sperrfrist für N-haltige Düngemittel, so dass bei günstigen Bodenverhältnissen ab diesem Datum Grünland, Ackergras, sowie Wintergetreide und Winterraps mit Stickstoff versorgt werden können. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt dazu Hinweise.
– Bei niedersächsischen Betrieben kann es durch geringe Befahrbarkeit auf landwirtschaftichen Flächen zu einer akuten Notfallsituation bei der Lagerung von Gülle kommen. Das zuständige Ministerium gibt Empfehlungen in einem solchen Fall.
– Für Düngemittel mit weniger als 2% TS kann für den Winter 2017/2018 laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Aufhebung der Ausbringungssperrfrist beantragt werden. Diese ist mit entsprechenden Einschränkungen und Auflagen verbunden und kann kurzfristig beantragt werden.
– Die Ausbringung und der Vertrieb von Champost gehören zum Kerngeschäft des jungen Lohnunternehmers Karlheinz Wetzel aus Mannheim. Er bewegt sich dabei in einer Nische, die aber durchaus Potenzial hat.
– In der Maiausgabe der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN behandelten wir in einem "Live dabei" das Thema Gülleverschlauchung bei LU Kühl in Groß-Offenseth. Einige Impressionen finden Sie in unserer Bildergalerie.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.