– Seit Jahren haben die Feldhäcksler und die in der Folge fahrenden Transportgespanne das Investitionsverhalten der Lohnunternehmer geprägt. Das ist das Ergebnis unseres LU Trend-Report: Häckseltechnik & Logistik.
– Im Auftrag des Niedersächsischen Landwirtschafts- und Umweltministeriums hat das Kompetenzzentraum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe (kurz 3N) eine Inventur unter den Biogasanlagen durchgeführt und einige beeindruckende Zahlen veröffentlicht.
– Lange hat es gedauert, bis Fendt die beliebte 500er Baureihe wiederbelebt hat. Jetzt ist es soweit: Insgesamt schickt der bayerische Traktorenhersteller 4 neue Vario-Modelle (512, 513, 514 und 516) an den Start.
– Als der liebe Gott die Wetterau erschaffen hat, muss er an ein Paradies für Bauern gedacht haben. Die Region nördlich von Frankfurt am Main, östlich des Taunus und südwestlich des Vogelsbergs gehört zu den ältesten und fruchtbarsten Kulturlandschaften Deutschlands. Davor aber hat er die A 66 und den hektischen Berufsverkehr des Rhein-Main-Gebietes gesetzt - und da stecke ich heute fest auf meinem Weg zum Lohnunternehmen Seipp in Münzenberg.
– Der 820er Vario von Fendt war in den letzten drei Jahren der meistverkaufte Schlepper auf dem deutschen Traktorenmarkt – der König der Traktorzulassungen. Durch die in 2011 in krafttretende Abgasnorm TIER 3b und damit notwendiger neuer Abgasreinigungstechnologie musste jetzt allerdings eine Nachfolgebaureihe her. Die Redaktion konnte sich die neuen „großen“ 700er mit bis zu 240 PS bereits im Detail ansehen.
– Über 6.700 Fachbesucher und Tagungsteilnehmer (rund 30 % mehr im Vergleich zum Vorjahr) strömten laut Fachverband Biogas zur Jubiläumstagung mit begleitender Fachmesse und bestätigten diese somit als das zentrale Forum der europäischen Biogas-Branche.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von "Lohnunternehmen" für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Stroh pressen.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von "Lohnunternehmen" für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Werkstatt.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Feldhäcksler.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser der Zeitschrift "Lohnunternehmen" für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Logistik
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Ersatzteile.
– Zwischen der bisherigen 800 Vario und der 900er Baureihe klaffte bei Fendt bislang eine Lücke im Traktorenprogramm. Diese wird jetzt mit der Einführung einer komplett neu entwickelten Baureihe mit 5 Modellen von 200 bis 280 PS geschlossen.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Stroh pressen.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von Lohnunternehmen für den Trend-Report. Diesmal zum Thema Silomaisernte Mit der ersten Frage wollten wir von unseren Lesern wissen, wie viel Maisfläche Sie pro Jahr häckseln.
– Wir trafen uns mit 7 gestandenen Lohnunternehmern in Marktoberdorf bei Fendt. Alles Lohnunternehmer, die von Traktoren einiges verstehen und mit verschiedensten Traktorgespannen ihr Geld verdienen. Bis auf zwei Kollegen fahren alle mehrere Marken. Mit am Tisch saß Dr. Heribert Reiter, Entwicklungschef im Hause Fendt. Nicht alle Themen waren neu.
– Die LU-Diskussionsrunden sind fester und beliebter Bestandteil in der Zeitschrift Lohnunternehmen. Hersteller, Wissenschaftler und Lohnunternehmer diskutieren mit der Redaktion über aktuelle Themen rund um das Lohnunternehmen.Schlagkraft war das Thema, das bei einer unserer letzten Diskussionsrunden mit echten Mähexperten immer wieder auf den Tisch kam.