– Ob Futter, Gülle oder Erde – Lohnunternehmer bewegen im Jahresablauf gigantische Mengen. Aber ab wann ist der Lkw wirtschaftlich? Und was wird per Lkw transportiert, und welche Trends sind künftig zu erwarten?
– Dieses Jahr feiert der Kölner Motorenhersteller Deutz sein 150jähriges Jubiläum, denn am 31. März 1864 wurde die erste Motorenfabrik der Welt gegründet. Heute sind im Unternehmen rund 4.000 Mitarbeiter beschäftigt und das Unternehmen in mehr als 130 Ländern vertreten.
– Der Bundesfinanzhof (BFH, Az.: VI R 36/12) hat entschieden, dass es sich bei der Übernahme von Bußgeldern durch den Arbeitgeber für bei ihm angestellte Fahrer um steuerpflichtigen Arbeitslohn handelt.
– Führt ein Arbeitgeber eine betriebliche Altersversorgung ein, darf er den Anspruch des Arbeitnehmers auf die Betriebsrente davon abhängig machen, dass dieser mindestens für einen Zeitraum von 15 Jahren im Unternehmen tätig ist.
– Seit 2011 florierte der Landtechnik-Absatz in Deutschland Jahr ums Jahr besser, als es Insider zu hoffen gewagt hatten. Bleibt das auch 2014 so? Wir haben 100 Lohnunternehmer nach ihren Investitionsabsichten für das laufende Jahr gefragt - und sind zu teils erstaunlichen Ergebnissen gekommen.
– Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Sonderzahlungen an Arbeitnehmer mit Mischcharakter, die sowohl die Betriebstreue belohnen als auch die im Laufe des Jahres geleistete Arbeit vergüten sollen, nicht vom Bestand des Arbeitsverhältnisses am Ende des Kalenderjahres abhängig gemacht werden können.
– Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 8. Oktober 2013, Az.: XI ZR 401/12) hat entschieden, dass Erben verstorbener Bank- oder Sparkassenkunden nicht grundsätzlich dazu gezwungen werden können, dem Geldinstitut einen Erbschein vorzulegen.
– Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 09.10.2013, Az.: VIII ZR 318/12) hat entschieden, dass Gewährleistungsansprüche bei einem Kaufvertrag über eine Photovoltaikanlage der zweijährigen und nicht der fünfjährigen Verjährungsfrist, die für die Erstellung von Bauwerken gilt, unterliegen.
– Seit Jahren haben die Feldhäcksler und die in der Folge fahrenden Transportgespanne das Investitionsverhalten der Lohnunternehmer geprägt. Das ist das Ergebnis unseres LU Trend-Report: Häckseltechnik & Logistik.
– Grubbern, Saatbett bereiten und Drillen, Mulchen,... Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe geben die Außenwirtschaft komplett an Lohnunternehmer ab. Das ist das Ergebnis unseres LU Trend-Report: Bodenbearbeitung und Aussaat.
– Was ist das Wichtigste für den Lohnunternehmer? Richtig - der Kunde. Er muss Sie kennen und er sollte von Ihrem Betrieb begeistert sein. Das machen Sie schon durch gute Arbeit? OK, gute Arbeit ist selbstverständlich, aber jeder weiß: „Das Auge isst mit."
– Was ist das Wichtigste für den Lohnunternehmer? Richtig - der Kunde. Er muss Sie kennen und er sollte von Ihrem Betrieb begeistert sein. Das machen Sie schon durch gute Arbeit? OK, gute Arbeit ist selbstverständlich, aber jeder weiß: „Das Auge isst mit."
– In welche Richtung wachsen und investieren die Lohnunternehmer? Welche Techniken und verfahren laufen gut? Was wird mehr, was wird weniger? Das wollen wir wissen und befragen regelmäßig Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Dieses Mal zum Thema Pflanzenschutz.
– In welche Richtung wachsen und investieren die Lohnunternehmer? Das wollen wir wissen und befragen regelmäßig Leser von „Lohnunternehmen“. Diesmal zum Thema Gülletechnik.
– Die DeLuTa ist einige Tage vorrüber. Wir haben, wie Sie sicher auch, viele bekannte Gesichter getroffen und auch neue kennengelernt. Auch bei den Vorträgen gab es viel zu lernen. Nun ist Zeit zur Nachlese - und sich auf das nächste Mal zu freuen.
– Treffen wir uns auf der Deutschen Lohnunternehmer Tagung (DeLuTa) am 5. und 6. Dezember im Münster? Wir von der LU-Redaktion werden in voller Besetzung dort sein und wieder den „Overnight Kurier“ erstellen.