Betriebsmanagement

LU-Rechtstipp: Fristablauf bei Einkommenssteuererklärung

– Der Bundesfinanzhof (BFH, Az.: VI R 14/15) hat entschieden, dass die Festsetzungsfrist für Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis erst mit Ablauf des nächstfolgenden Werktages endet, wenn das Jahresende auf einen Samstag, Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag fällt.

LU Trend-Report: Grünfutterernte 2016

– In der Silage-Grünfutterernte ist für die Lohnunternehmer traditionell die Futterbergung die wichtigste Tätigkeit – aber nicht die einzige. Auch die anderen Arbeiten vom Mähen bis zum Abdecken des Silos werden zunehmend Aufgabe der Dienstleister.

Vogel und Noot auf den DLG-Feldtagen

– Vogel & Noot präsentiert auf den DLG-Feldtagen in Haßfurt, vom 14. bis 16. Juni 2016, erstmals die neue Anhängespritze PHAROS 4600 im Einsatz.

LU-Rechtstipp: Wertverluste aus Kapitalvermögen

– Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit drei Urteilen (Az. IX R 48/14, 49/14 und 50/14) entgegen der Rechtsauffassung des Bundesfinanzministeriums entschieden, dass Verluste aus dem Verfall von Optionen die Einkünfte aus Kapitalvermögen mindern und insofern steuerlich ansetzbar sind.

LU Trend-Report: Pflanzenschutz 2016

– Pflanzenschutz ist für Lohnunternehmer ein weiter wachsendes Arbeitsgebiet, nicht nur in der Technik, sondern ebenso in der Beratung. Das zeigt der aktuelle LU Trend-Report. Und im Vergleich zu den Pflanzenschutzreports 2013 und 2014 sind noch weitere interessante Entwicklungen erkennbar.

LU-Rechtstipp: Kontrolle des Browserverlaufs zulässig

– Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (LAG, Az.: 5 Sa 657/15) hat entschieden, dass Arbeitgeber berechtigt sind, zur Feststellung eines Kündigungssachverhalts den Browserverlauf des Dienstrechners des Arbeitnehmers auszuwerten, ohne dass hierzu eine Zustimmung des Arbeitnehmers vorliegen muss.

Rekordergebnis auf der bauma

– München stand sieben Tage im Zeichen der bauma. Die Weltleitmesse ist eine führende Plattform für Experten rund um Bau- und Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und -geräte sowie Bergbaumaschinen.

Audio: LU-Reportage Factoring

– Für viele Lohnunternehmer ist „Factoring“ ein unbekannter oder abschreckender Begriff. Doch diese Form der Liquiditätssicherung ist durchaus praxistauglich und bezahlbar.

LU-Rechtstipp: Limited - Haftung bei Insolvenzverfahren

– Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass der Direktor einer Limited persönlich für nach Eintritt der Insolvenzreife geleistete Zahlungen haftet. Dies betrifft die Rechtsform Limited über deren Vermögen in Deutschland ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist.

Landwirtschaft in Indien

– Die Redaktion der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN war im Dezember 2015 in Indien. Sehen Sie sich an, wie die Landwirtschaft in Indien funktioniert und welche Traktoren auf den Straßen unterwegs sind.

LU-Rechtstipp: Konten für die Mietkaution

– Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Vermieter die vom Mieter geleistete Mietkaution nicht nur von ihrem Vermögen getrennt, sondern auch nach außen erkennbar als treuhänderisch verwaltetes Vermögen auf einem entsprechend gekennzeichneten Konto anlegen müssen.

LU Trend-Report: Investitionen 2016

– Sekt oder Selters – in welche Richtung wendet sich der Landtechnikmarkt 2016? Klar ist schon jetzt: Schlechte Erzeugerpreise für Agrarprodukte dämpfen nach wie vor die Investitionslaune der deutschen Landwirte. Aber gilt das auch für die Lohnunternehmer? Wir haben 100 Betriebsleiter ausführlich befragt und die Antworten für Sie ausgewertet. Fazit: wenig Sekt und viel Selters.

Fachtagung in Triesdorf

– Die Fachtagung in Kombination mit der Mitgliederversammlung Bayern ist mittlerweile Tradition. Dieses Mal geht es bei den Fachvorträgen auch darum, sein eigenes Bild als Chef zu überprüfen.

LU Trend-Report: Pressen 2015

– Wieviele Lohnunternehmen in Deutschland sind im Pressen-Geschäft und welche Technik nutzen sie? Wir wollten es wissen und haben 100 Lohnunternehmer befragt.

Die neue LOHNUNTERNEHMEN

– Sie sieht anders aus, die neue LOHNUNTERNEHMEN. Aber nicht nur das Titelbild hat sich zum Januar 2016 verändert, auch der Inhalt wurde überarbeitet.

LU-Rechtstipp: Praktika zählen nicht zur Probezeit

– Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass ein dem Ausbildungsverhältnis vorhergehendes Praktikum nicht auf die mit dem Beginn des Ausbildungsverhältnisses laufende Probezeit angerechnet werden darf.

Sechs Minuten für Image & Akzeptanz

– Gute Arbeitsergebnisse sind nur dann etwas wert, wenn sie auch geschätzt werden. Die 10-Punkte-Leitlinien des BLU gibt es jetzt auch als Video.

LU-Rechtstipp: Fristlose Kündigung von Auszubildenden

– Besteht bei einem Auszubildenden ein dringender Tatverdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung, kann das einen wichtigen Grund für eine außerordentliche, d. h. fristlose Kündigung durch den Ausbildungsbetrieb darstellen.