Betriebsmanagement

LU-Rechtstipp: Elternzeit richtig beantragen

– Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass die Inanspruchnahme von Elternzeit schriftlich beim Arbeitgeber verlangt werden muss, wobei ein Telefax oder eine E-Mail die vorgeschriebene Schriftform nicht wahren und zur Nichtigkeit der Erklärung führen.

Helmut Claas ist 90

– Helmut Claas, der langjährige geschäftsführende Gesellschafter und Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der Claas Gruppe, ist am 16. Juli 90 Jahre alt geworden.

Vertriebsnetz ausgebaut

– Der Leasing- und Finanzierungsspezialist De Lage Landen (DLL) erweitert sein Vertriebsnetz im Geschäftsbereich Food & Agriculture: Stephan Lüke unterstützt ab sofort das Team um Joachim Mösch, Country Sales Manager Deutschland.

LU-Umfrage: Kundenliquidität

– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer? Und wie reagieren sie darauf? Wir haben bei drei Lohnunternehmen nachgefragt.

Audio: LU-Umfrage Kundenliquidität

– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer?

Impressionen der DLG-Feldtage

– Vom 14. bis 16. Juni fanden in Haßfurt die DLG-Feldtage statt. Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN war auch vor Ort. Sehen Sie hier einige Impressionen.

Kundenliquidität: Die Front rückt näher

– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer? Und wie reagieren sie darauf? Wir haben nachgefragt. Fazit: Noch klemmt es nicht. Aber die Sorge bleibt.

LU-Rechtstipp: Fristablauf bei Einkommenssteuererklärung

– Der Bundesfinanzhof (BFH, Az.: VI R 14/15) hat entschieden, dass die Festsetzungsfrist für Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis erst mit Ablauf des nächstfolgenden Werktages endet, wenn das Jahresende auf einen Samstag, Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag fällt.

LU Trend-Report: Grünfutterernte 2016

– In der Silage-Grünfutterernte ist für die Lohnunternehmer traditionell die Futterbergung die wichtigste Tätigkeit – aber nicht die einzige. Auch die anderen Arbeiten vom Mähen bis zum Abdecken des Silos werden zunehmend Aufgabe der Dienstleister.

Vogel und Noot auf den DLG-Feldtagen

– Vogel & Noot präsentiert auf den DLG-Feldtagen in Haßfurt, vom 14. bis 16. Juni 2016, erstmals die neue Anhängespritze PHAROS 4600 im Einsatz.

LU-Rechtstipp: Wertverluste aus Kapitalvermögen

– Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit drei Urteilen (Az. IX R 48/14, 49/14 und 50/14) entgegen der Rechtsauffassung des Bundesfinanzministeriums entschieden, dass Verluste aus dem Verfall von Optionen die Einkünfte aus Kapitalvermögen mindern und insofern steuerlich ansetzbar sind.

LU Trend-Report: Pflanzenschutz 2016

– Pflanzenschutz ist für Lohnunternehmer ein weiter wachsendes Arbeitsgebiet, nicht nur in der Technik, sondern ebenso in der Beratung. Das zeigt der aktuelle LU Trend-Report. Und im Vergleich zu den Pflanzenschutzreports 2013 und 2014 sind noch weitere interessante Entwicklungen erkennbar.

LU-Rechtstipp: Kontrolle des Browserverlaufs zulässig

– Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (LAG, Az.: 5 Sa 657/15) hat entschieden, dass Arbeitgeber berechtigt sind, zur Feststellung eines Kündigungssachverhalts den Browserverlauf des Dienstrechners des Arbeitnehmers auszuwerten, ohne dass hierzu eine Zustimmung des Arbeitnehmers vorliegen muss.

Rekordergebnis auf der bauma

– München stand sieben Tage im Zeichen der bauma. Die Weltleitmesse ist eine führende Plattform für Experten rund um Bau- und Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und -geräte sowie Bergbaumaschinen.

Audio: LU-Reportage Factoring

– Für viele Lohnunternehmer ist „Factoring“ ein unbekannter oder abschreckender Begriff. Doch diese Form der Liquiditätssicherung ist durchaus praxistauglich und bezahlbar.

LU-Rechtstipp: Limited - Haftung bei Insolvenzverfahren

– Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass der Direktor einer Limited persönlich für nach Eintritt der Insolvenzreife geleistete Zahlungen haftet. Dies betrifft die Rechtsform Limited über deren Vermögen in Deutschland ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist.

Landwirtschaft in Indien

– Die Redaktion der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN war im Dezember 2015 in Indien. Sehen Sie sich an, wie die Landwirtschaft in Indien funktioniert und welche Traktoren auf den Straßen unterwegs sind.