– Belchim gibt bekannt, dass per Artikel 53 des Pflanzenschutzgesetzes (Notfall-Zulassung) die Anwendung von Teppeki im Raps befristet zugelassen wurde. Die Regelung gilt bis zum 05. Januar 2018.
– Der niedersächsische Lohnunternehmer Oliver Genz hat eine Möglichkeit gefunden, den Maiszünsler biologisch zu bekämpfen: Er benötigt dafür 220.000 Schlupfwespen/ha und eine Drohne. Er hat uns gezeigt, wie die Maßnahme funktioniert.
– BASF und Kaiima Bio-Agritech, ein Unternehmen für Genetik- und Züchtungstechnologien, haben ihre Zusammenarbeit zur Entdeckung neuer herbizidresistenter Pflanzeneigenschaften bekannt gegeben. Das Ziel ist die Entwicklung neuer Systeme zur Bekämpfung von Unkräutern, um die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern.
– Bodenbearbeitung, Saat, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte bis hin zur Lieferung des Getreides frei Hof. Das alles bietet Agrarservice Barth & Sohn den Kunden komplett an – mit wachsendem Erfolg.
– Agri-Broker Agronomie Landtechnik wird vom 21. bis 22. Juni 2017 in Frankenhausen auf den Öko-Feldtagen sein. U.a. werden Drehschälsiebjäter, Strohheckverteiler, Tuning-Siebe und Tuning-Dreschkörbe ausgestellt.
– Am 21. und 22. Juni 2017 findet die Premiere der bundesweiten Öko-Feldtage auf dem Versuchsgut der Universität Kassel in Frankenhausen statt. Neben Feld- und Maschinenvorführungen gibt es auch eine Sonderschau Kompost.
– Der Ausschuss für Risikobeurteilung der Europäischen Chemikalienagentur (Echa) hat die Einstufung von Glyphosat als nicht krebserregend bestätigt, so die Arbeitsgemeinschaft Glyphosat.
– Die Zahl der Drohnen in Deutschland steigt. Mit der "Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten" werden wichtige Pflichten und Verbote durchgesetzt.
– Am 05. Mai findet im Rahmen der mitteldeutschen Landwirtschaftsausstellung agra 2017 in Leipzig die DLG-Fachtagung Ackerbau statt. Verschiedene Dozenten geben in Fachvorträgen Einblicke in den Anbau und Pflanzenschutz von Hülsenfrüchten.
– In den jährlichen Befragungen der Kleffmann-Gruppe in verschiedenen Ackerkulturen wird auch die Frage nach den Aufwandmengen für Pflanzenschutzmittel gestellt.
– Immer noch aktuell: Der Pflanzenschutz beim Lohnunternehmen Thomsen ist unter den rauen Bedingungen der Küstenlandschaft im äußersten Norden Schleswig-Holsteins anspruchsvoll. Nicht zuletzt durch Herbizidresistenzen.
– Der Pflanzenschutzmittelhersteller Arysta LifeScience möchte sich 2017 erstmalig auf dem deutschen Markt mit einer eigenen Vertriebsorganisation behaupten. Dafür sind zwölf Produkte im diesem Jahr geplant.
– Der effizientere Umgang mit Stickstoff nimmt in der Landwirtschaft eine Schlüsselrolle ein. Alzon neo-N gibt den Landwirten eine Kombination an Wirkstoffen an die Hand, die im Kampf gegen Wetterextreme helfen sollen.
– Ab März 2017 können Landwirte und Lohnunternehmer über die Internetseiten der BASF auf die ISIP-Entscheidungshilfe zur Bekämpfung von Blattkrankheiten in Getreide zugreifen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.