– Am 05. Mai findet im Rahmen der mitteldeutschen Landwirtschaftsausstellung agra 2017 in Leipzig die DLG-Fachtagung Ackerbau statt. Verschiedene Dozenten geben in Fachvorträgen Einblicke in den Anbau und Pflanzenschutz von Hülsenfrüchten.
– In den jährlichen Befragungen der Kleffmann-Gruppe in verschiedenen Ackerkulturen wird auch die Frage nach den Aufwandmengen für Pflanzenschutzmittel gestellt.
– Immer noch aktuell: Der Pflanzenschutz beim Lohnunternehmen Thomsen ist unter den rauen Bedingungen der Küstenlandschaft im äußersten Norden Schleswig-Holsteins anspruchsvoll. Nicht zuletzt durch Herbizidresistenzen.
– Der Pflanzenschutzmittelhersteller Arysta LifeScience möchte sich 2017 erstmalig auf dem deutschen Markt mit einer eigenen Vertriebsorganisation behaupten. Dafür sind zwölf Produkte im diesem Jahr geplant.
– Der effizientere Umgang mit Stickstoff nimmt in der Landwirtschaft eine Schlüsselrolle ein. Alzon neo-N gibt den Landwirten eine Kombination an Wirkstoffen an die Hand, die im Kampf gegen Wetterextreme helfen sollen.
– Ab März 2017 können Landwirte und Lohnunternehmer über die Internetseiten der BASF auf die ISIP-Entscheidungshilfe zur Bekämpfung von Blattkrankheiten in Getreide zugreifen.
– Bayer und Monsanto haben kürzlich eine bindende Fusionsvereinbarung unterzeichnet, die Bayer die Übernahme von Monsanto für 128 US-$ je Aktie in bar ermöglicht.
– Nach rund zwei Jahren Praxiserfahrung hat das Lupinen-Netzwerk der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie Erkenntnisse für einen erfolgreichen Lupinenanbau in Deutschland veröffentlicht. Nicht nur für landwirtschaftliche Betriebe sind diese interessant – auch Berufsschulen und Universitäten können die Ergebnisse als Lehrmaterial nutzen.
– Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Mindestabstände zu Anwohnern und Umstehenden bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aktualisiert.
– Die Kohlhernie ist kein neues Problem. Im Zuge des ansteigenden Winterrapsanbaus und der damit einhergehenden Ausweitung der Krankheit, gelang der Rapszüchtung ein Schritt zur Befallseindämmung: Die Entwicklung der Kohlhernie-resistenten Rapssorte Mendel.
– Vogel & Noot stellt die neue Anhängespritze Pharos 4600 vor. Für einen niedrigen Schwerpunkt sollen neben dem vor der Achse liegenden Behälter auch der tiefliegende 444-l-Frischwasserbehälter sorgen.
– Weinbau-Staatssekretär Andy Becht hat kürzlich eine Phytobac-Anlage auf dem Gelände des DLR Oppenheim eingeweiht. Die Anlage reinigt die Pflanzenschutzgeräte und macht die Reste der Pflanzenschutzmittel durch Bakterien unschädlich. Damit soll der Pflanzenschutzmittel-Eintrag in Gewässer minimiert werden.
– Die Fortbildung zum Sachkundenachweis (SKN) Pflanzenschutz lässt sich bequem am Rechner oder Tablet absolvieren. Diese Art der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildung ist bundesweit anerkannt und habe bereits viele überzeugt. Eine Studie soll das Online-Angebot optimieren.
– Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat darf, laut Europäischer Kommission, bis Ende 2017 verwendet werden. Danach entscheiden die EU-Mitgliedstaaten neu.
– Mit dem neuen "Abstandsfinder" des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes Zuckerrübe (LIZ) lassen sich die beim Spritzen notwendigen Distanzen zu Gewässern und Saumstrukturen und einzuhaltende Bedingungen je nach Pflanzenschutzmittel per Mausklick komfortabel bestimmen.
– Einmal mehr hat die EU-Kommission keine Mehrheit für die Verlängerung der Zulassung des Herbizides Glyphosat erreicht – trotz eines Kompromissvorschlages für eine kurzfristige Zulassung.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.