– Zwei Agrarstudenten benötigen für ihre Abschlussarbeiten Ihre Hilfe. Thematisch beschäftigen sich die angehenden Absolventen mit dem Thema Digital Farming im Pflanzenschutz. Unter allen Teilnehmern werden zwei Amazon-Gutscheine verlost.
– Der späteste Aussaattermin in Niedersachsen in der Fördermaßnahme BS1 - einjährige Blühstreifen wird für 2018 zunächst landesweit auf den 30. April 2018 festgesetzt.
– Die Mehrzahl der Anwendungen von Neonicotinoid-haltigen Pestiziden stelle ein Risiko für Wild- und Honigbienen dar, so die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in ihren Bewertungen.
– Einige Zulassungen von in der Zuckerrübe eingesetzten Herbiziden und Fungiziden laufen im Jahr 2018 aus. Diese müssen im Rahmen der Wiederzulassung erneut auf Risiken geprüft werden.
– Drohnen etablieren sich zunehmend in der Landwirtschaft. Doch wie können Lohnunternehmen Drohnen einsetzen und daraus ein Geschäftsmodell entwickeln? Die DEULA Hildesheim hat kürzlich in Verbindung mit der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN ein Seminar dazu veranstaltet.
– Beim Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln gilt es besondere Vorsichtsmaßnahmen, wie das Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung, einzuhalten, damit die Mittel ohne Gesundheitsrisiko verwendet werden können. Die DEULA erklärt, worauf zu achten ist.
– Unmanned Aerial Vehicles oder kurz UAV oder umgangssprachlich Drohne ist der unbemannte Flugkörper, der in aller Munde ist und seiner Ausbreitung in landwirtschaftlichen Dienstleistungen entgegensieht.
– Der Maisanbau wird sich zukünftig verändern: ob durch den Befall des Maiszünslers, das Auftreten von Extremwetterbedingungen oder Konkurrenz durch Biogasrüben. LU Traupe will neue Wege gehen und hat daher 2017 erstmals mit dem Anbau von Mais als Dammkultur begonnen – mit großem Erfolg.
– Spannend vor allem für den Lohnunternehmer: Der Pflanzenschutzmittelhersteller Belchim aus Belgien erweitert sein Mais-Portfolio. Darüber haben wir mit Marketingleiter Jürgen Scholz gesprochen.
– Belchim gibt bekannt, dass per Artikel 53 des Pflanzenschutzgesetzes (Notfall-Zulassung) die Anwendung von Teppeki im Raps befristet zugelassen wurde. Die Regelung gilt bis zum 05. Januar 2018.
– Der niedersächsische Lohnunternehmer Oliver Genz hat eine Möglichkeit gefunden, den Maiszünsler biologisch zu bekämpfen: Er benötigt dafür 220.000 Schlupfwespen/ha und eine Drohne. Er hat uns gezeigt, wie die Maßnahme funktioniert.
– BASF und Kaiima Bio-Agritech, ein Unternehmen für Genetik- und Züchtungstechnologien, haben ihre Zusammenarbeit zur Entdeckung neuer herbizidresistenter Pflanzeneigenschaften bekannt gegeben. Das Ziel ist die Entwicklung neuer Systeme zur Bekämpfung von Unkräutern, um die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern.
– Bodenbearbeitung, Saat, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte bis hin zur Lieferung des Getreides frei Hof. Das alles bietet Agrarservice Barth & Sohn den Kunden komplett an – mit wachsendem Erfolg.
– Agri-Broker Agronomie Landtechnik wird vom 21. bis 22. Juni 2017 in Frankenhausen auf den Öko-Feldtagen sein. U.a. werden Drehschälsiebjäter, Strohheckverteiler, Tuning-Siebe und Tuning-Dreschkörbe ausgestellt.
– Am 21. und 22. Juni 2017 findet die Premiere der bundesweiten Öko-Feldtage auf dem Versuchsgut der Universität Kassel in Frankenhausen statt. Neben Feld- und Maschinenvorführungen gibt es auch eine Sonderschau Kompost.
– Der Ausschuss für Risikobeurteilung der Europäischen Chemikalienagentur (Echa) hat die Einstufung von Glyphosat als nicht krebserregend bestätigt, so die Arbeitsgemeinschaft Glyphosat.
– Die Zahl der Drohnen in Deutschland steigt. Mit der "Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten" werden wichtige Pflichten und Verbote durchgesetzt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.