Kommunal, Forst und Bau

„Alles Grüne wird Stihl orange“

– Stihl integriert Viking und setzt nach eigenen Angaben ab 2019 auf die Marke Stihl. Da beide über sich ergänzende Produktportfolien verfügen, bleibt das Gesamtsortiment unverändert erhalten und wird laut Hersteller auch künftig entsprechend der Kundenbedürfnisse weiterentwickelt.

LU Küblers GmbH: Schutt und Steine

– Landwirtschaftliche Dienstleistungen machen nur einen Teil der Arbeiten der Küblers GmbH aus. Stattdessen sind die Brüder Stephan und Andreas Kübler die Ansprechpartner, wenn es um Abbruch-, Transport, Erdbau- oder Forstarbeiten geht.

Frohe Weihnachten!

– Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN wünscht Ihnen, liebe Leser, frohe und besinnliche Weihnachten. Kommen Sie gut in das neue Jahr!

Janina Kock: Der Winter kommt

– Zur kalten Jahreszeit steht bei LU Kock die Knickpflege mit dem Bagger an. Außerdem bereitet sich das Unternehmen auf den anstehenden Winterdienst vor - bei Glätte und Schnee muss schnell gehandelt werden.

LU Fehr: Die Eiseiligen

– Bei LU Fehr im Unterallgäu bietet sich der Winterdienst für eine bessere Umsatzverteilung über das Jahr an. Memmingen liegt in einer Höhe von 600 bis 700 m. Meist herrschen mindestens 12 Wochen Schnee und Frost.

Fällgreifer für Teleskopen

– Der Fällgreifer KM 634-0,35Z3 von Kinshofer besitzt drei Zinken (Greifbereich bis 0,35 m², max. Traglast 2 t), mit welchen laut Hersteller Stammstücke bis 55 cm Durchmesser, Wipfel oder Äste optimal gehalten werden können.

November 2016: Forstunternehmen Gatzke-Lohmann

– Konzentration und Fingerspitzengefühl sind wichtige Eigenschaften eines Forstmaschinenführers. Kommen dazu noch unternehmerisches Gespür und ein Talent zum Schrauben, ist die Mischung perfekt.

LU Noller: Der Kommunalspezialist

– Das Unternehmen Noller aus Schönbronn, knapp 20 km entfernt von Schwäbisch Hall, ist von der Landschaftspflege über die Straßenreinigung bis hin zum Winterdienst breit aufgestellt. Zu einem großen Teil werden Arbeiten für Kommunen und Straßenmeistereien erledigt.

Juni 2015: LU de Buhr

– Dienstleistungen im Bausektor gehören auch für Lohnunternehmen zu einem wachsenden Aufgabenfeld. Zu den Spezialisten auf diesem Gebiet gehört sicher der Betrieb von Heinz de Buhr im ostfriesischen Firrel bei Leer. Die Redaktion hat sich vor Ort umgesehen.

Steigender Absatz von Forstmaschinen

– Die jährlich vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) erhobene Forstmaschinenstatistik zeigt für das Jahr 2014 wieder Zuwächse bei den Verkäufen.

Premium

Starkholzernte im Harz

– Zur besten Zeit der Starkholzernte ist Johannes Rohmann von der Redaktion LOHNUNTERNHMEN in den Harz gefahren. Dort hat er den Forstunternehmer Torsten Knappick einen Tag begleitet.

BLU-Arbeitskreis Kommunale Dienstleistungen

– Für viele kommunale Dienstleister sind Straßen mehr als Transportwege. Auf dem letzten Treffen des Arbeitskreises Kommunale Dienstleister waren sie das Gesprächsthema.

Februar 2015: LU Müller

– „So vielseitig wie ein Schweizer Offiziersmesser“, so bewirbt die schwedische Firma Huddig ihr Flaggschiff, den Spezialschlepper 1260. Tatsächlich lässt sich kaum sagen, als was das der knallrote Knick-Lenker bezeichnet werden soll, der seit November 2012 für die Agrar- und Biomasse Service Mittelhessen GmbH im Einsatz ist.

Premium

Der Pm Trac von Pfanzelt

– Mit dem Systemschlepper Pm Trac und der Sonderversion Forsttrac bietet Pfanzelt dem Forstunternehmer flexible Lösungen für die Holzernte. Im Thüringischen Mittelgebirge wurde die dritte Generation des Pm Trac im Einsatz gezeigt.

Väderstads neues Programm

– Die schwedische Hersteller Väderstad hat die „Rapid“ und die „Carrier“ neu aufgelegt sowie den neuen dreireihigen Grubber „Opus“ ins Programm genommen. Ebenfalls neu ist die Sämaschine „New Spirit 600C Nordic“.

Premium

A1 Forst lässt Bäume fliegen

– Vor fast zwanzig Jahren war Brennholzwerbung für Andreas Schulze noch ein Hobby. 2005 wurde aus dem Hobby ein Unternehmen, in dem heute sieben Mitarbeiter beschäftigt sind. - Aus LU 11/2014

Absatz von Forstmaschinen gesunken

– Die jährlich vom KWF erhobene Forstmaschinenstatistik zeigt Rückgänge bei den Forstmaschinenverkäufen 2013. In Deutschland wurden - mit einem Minus von etwa 15 Prozent - deutlicher weniger neue Großmaschinen für den professionellen Einsatz verkauft als 2012.

Wollen Sie wirklich schon gehen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Jetzt hier schlumpfen!